Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Die dynamische Erde

22 Jun 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Unsere Erde kommt niemals zur Ruhe. Auch heute, rund 4,6 Mrd. Jahre nach ihrer Entstehung, ist sie ein dynamischer Planet. Neben spektakulären Prozessen wie Beben und Vulkanausbrüchen beobachten Wissenschaftler auch langsame, während eines Menschenlebens kaum wahrnehmbare Prozesse. Geologen, Geop...

Astronomie

Die Himmelsscheibe von Nebra

23 Nov 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die vor einigen Jahren entdeckte bronzene "Himmelsscheibe" vom Mittelberg in Sachsen-Anhalt gilt als archäologische Sensation. Vor über 3600 Jahren entstand hier die weltweit erste "realistische" Abbildung des gestirnten Himmels: Sonne, Mond und Plejaden sind zu erkennen, Horizontbögen aus Goldbl...

Astronomie

Beobachten mit ferngesteuerten Teleskopen für jedermann

8 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Es ist ein bekanntes Dilemma: Ein guter Himmel ist durch nichts zu ersetzen, aber fotografisch kann nur eine minimale Ausrüstung die Flugreise antreten. Greifen Sie für geringes Geld oder sogar kostenlos auf Teleskope von 30 cm bis 2 m Durchmesser unter bestem Himmel zu. Alles was Sie dafür brauc...

Astronomie

Jupiter - Riesenplanet oder Zwergstern?

4 May 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Am 24. August 2006 haben sich Astronomen aus der ganzen Welt in Prag zur Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union zusammengefunden, um unter anderem darüber zu tagen, was denn ein echter Planet sei und was zu klein dafür. Heute Abend soll es aber um die Frage gehen, was die Gren...

Astronomie

50 Jahre Sputnik I - wie eine kleine Kugel die Welt veränderte

5 Oct 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Wettersatelliten, GPS-Navigation, Satelliten-TV - alltägliche Dinge, die wir kaum noch wahrnehmen. Dabei war es gestern erst 50 Jahre her, dass der erste künstliche Erdsatellit seine Umlaufbahn erreichte. Heute wollen wir uns daran zurückerinnern, welchen Schock und auch Euphorie eine kleine Meta...

Astronomie

Der Herbststernhimmel - von Helden und schönen Frauen

20 Oct 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der jahreszeitliche Wandel des Sternhimmels lässt uns dieser Tage die Sternbilder der Herbstsaison betrachten. Wir wollen heute einen weiten Bogen schlagen vom Anblick mit dem bloßen Auge über die Mythen der Herbststernbilder bis hin zu besonderen Objekten für den Beobachter. Warum darin ein gri...

Astronomie

Die Höhenstrahlung - ein energiereicher kosmischer Dauerbeschuss der Erde

9 Mar 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Atomare Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bombardieren aus allen Richtungen die Erde. Ihre Messung ist schwierig, sie gibt uns aber Auskunft über energiereiche Vorgänge im Kosmos. Ein großer Anteil der kosmischen Strahlung wurde vor Millionen Jahren in Supernova-Explosionen beschleunigt un...

Astronomie

Astronomie im Urlaub

6 Jul 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Urlaub ist das schönste Laub: Endlich hat man Zeit, in die Sterne zu schauen. Unterwegs in südlichen Ländern kann der Himmel sogar ziemlich ungewohnt aussehen. Doch wo wird es heute noch richtig dunkel? Wann stört der Mond? Gibt es vielleicht eine Finsternis oder einen Kometen zu sehen? Kann man...

Astronomie

LOFAR und SKA: verteilte Radioteleskope mit kontinentalen Abmessungen

7 Dec 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Staub verstellt uns die Sicht auf Sternentstehungsgebiete und die Zentren von Galaxien. Nur Radiowellen durchdringen diesen Staub und bringen uns Informationen über das "kalte Universum". Wegen der großen Wellenlänge müssen Radioteleskope riesig sein, um gut aufzulösen. Statt ganze Kontinente m...

Astronomie

Das astronomische 2. Halbjahr 2006

1 Sep 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die Nächte werden wieder länger, während sich das Sommerdreieck langsam dem Horizont zu neigt. Neben Beobachtungstipps für kleine Teleskope steht aber unser Sonnensystem wieder im Mittelpunkt. Eine Mondfinsternis Anfang September sowie die Leoniden und Geminiden sorgen für ein himmlisches Spekt...

Syndicate content