Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Hunderttausende Sterne und Galaxien im scheinbaren Nichts

Dieser kleine Bildausschnitt zeigt die hellste Galaxie in einem der beobachteten Felder. Die Spiralgalaxie enthält Milliarden von Sternen und ist ca. 60 Millionen Lichtjahre entfernt, kosmologisch betrachtet ein Katzensprung. Allerdings wurde das Licht zu einer Zeit ausgesendet, als auf der Erde gerade die Dinosaurier ausgestorben waren. Mit roten Quadraten markiert sind einige Galaxien (sog. Lyman-break galaxies), die extrem weit entfernt sind und hier nur als sehr schwache Lichtpunkte zu erkennen sind. Das Licht dieser Galaxien war mehr als 11 Milliarden Jahre unterwegs, bevor es auf den Chip der Kamera gefallen ist. Das entspricht mehr als 80% der Zeit seit dem Urknall.
(c) AIfA der Universität Bonn

Bonner Astronomen werten Beobachtungsdaten der europäischen Südsternwarte aus

Die Weltgemeinschaft der Astronomen verdankt Wissenschaftlern der Universität Bonn neue Einsichten in den Sternenhimmel: Mitarbeiter des Argelander-Instituts für Astronomie haben aus Beobachtungsdaten der europäischen Südsternwarte in Chile in jahrelanger Rechenarbeit 63 Bilder gewonnen, die unt...

AstronomieBiologieTechnik

Mit Mikrotechnik zum Mars

| |

Ein Lab-on-a-Chip-System zur Analyse von Bodenproben vom Mars wird auf dem Produktmarkt Mikrotechnik / Neue Materialien auf der Hannover Messe vom 24. bis 28. April präsentiert. Organisiert vom IVAM Fachverband für Mikrotechnik, vereint der Produktmarkt auf der MicroTechnology über 50 Aussteller ...

Astronomie

Gammastrahlen zeugen von "fossilem Licht" im All

Gammastrahlen aus Quasaren verändern sich auf dem Weg durch den intergalaktischen Raum.

RUB-Astrophysiker berichten in NATURE

Das europäische H.E.S.S.-Experiment aus Gammastrahlen-Teleskopen in Namibia hat zum ersten Mal hochenergetische Photonengammastrahlung von zwei weit entfernten Quasaren nachgewiesen. "Es ist eine Überraschung, dass diese Objekte mit dem H.E.S.S.-Experiment nachgewiesen wurden. Hochenergetische Pho...

Astronomie

Gammastrahlen lichten den Nebel im intergalaktischen Raum

Messungen der Strahlung von zwei fernen Quasaren zeigen, dass der Raum zwischen den Galaxien transparenter für Gammastrahlen ist als bisher erwartet - Wissenschaftler aus Heidelberg und Paris veröffentlichen ihre unerwarteten Ergebnisse in der neuen Ausgabe von "Nature"

Astronomie

Schwarzes Loch und rätselhafte neue Sterne

Ein supermassives Schwarzes Loch und rätselhafte neue Sterne
I. Physikalisches Institut der Universität Köln organisiert internationale Astrophysiker Konferenz

Astronomie

Rätsel um Saturns riesigen Staubring gelöst

Falschfarbendarstellung der Saturnringe

Aufnahme 1981 von Voyager
Bild: NASA

Astrophysiker der Universität Jena an bahnbrechender Entdeckung beteiligt

Als "Herr der Ringe" wird er oft bezeichnet: Saturn. Den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems umkreisen prächtige Ringe, die man selbst mit einfachen Teleskopen von der Erde aus beobachten kann.

Astronomie

Die Sonde Venus Express "kreist" um die Venus

Am 11. April 2006 um 10.10 Uhr MESZ ist die ESA-Raumsonde Venus Express erfolgreich in eine polare Umlaufbahn um den Nachbarplaneten Venus eingeschwenkt.

AstronomiePhysik

Schicksal der Antimaterie im Universum: Dem Geheimnis ein Stückchen näher gekommen

|

Mainzer Physiker tragen zur Messung von Teilchen-Antiteilchen-Oszillationen am Fermilab in Chicago bei

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben bei Experimenten am US-Teilchenbeschleuniger Fermilab einen entscheidenden Beitrag zur Messung der Eigenschaften von Bs-Mesonen, subatomaren Teilchen, die aus einem Quark und einem Antiquark aufgebaut sind, geliefert. "Diese Messung wir...

Astronomie

Erste Blicke hinter den Schleier der Venus

Erstes Bild der Venus, aufgenommen mit der am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entwickelten Kamera an Bord der ESA-Raumsonde Venus Express. Aus etwa 200.000 km Entfernung sieht man erstmals die Wolkenstrukturen nahe dem Südpol unseres Nachbarplaneten.

Bild: ESA/Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

Kamera des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung liefert erste Bilder vom Südpol der Venus

Das am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung entwickelte Kamerasystem "Venus Monitoring Camera" (VMC) an Bord der europäischen Raumsonde Venus Express hat zwei Tage nach Einschwenken in eine Umlaufbahn erste Bilder unseres Schwesterplaneten Venus zur Erde gesendet. Aufgenommen aus etwa 200...

Astronomie

Tollkühne Helden auf fliegenden Pferden

9 Jun 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Sternbilder erzählen ihre Geschichten


Syndicate content