Events

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | table
Friday, May 12, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Sighard Schräbler

Saturday, May 13, 2006
Start: 09:30
End: 12:30

Heini Wernli

Tuesday, May 16, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER

Friday, May 19, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Martin Stammberger

Start: 20:00
End: 22:00

Seit Jahrhunderten war es ein Traum, extrasolare Planeten zu entdecken. Vor 10 Jahren gelang es erstmalig, indirekt einen solchen extrasolaren Planeten nachzuweisen. Inzwischen sind ueber 170 extrasolaren Planeten entdeckt worden. Verblüffenderweise zeigen viele dieser Planeten ganz andere Eigenschaften als die Planeten unseres Sonnensystems.

So laufen einige auf sehr exzentrischen Bahnen und andere in extrem kleinen Abstand um ihren Mutterstern. Kürzlich wurde auch ein Planet mit einer Masse von nur etwa 7 Erdmassen entdeckt. Fuer einige dieser Planeten konnten die wahren Massen durch genaue astrometrische Messungen bestimmt werden. Bei 7 anderen Planeten gelang es durch Beobachtung von Planetenfinsternissen nicht nur, die genauen Massen zu bestimmen, sondern sogar deren Durchmesser abzuleiten und etwas über den inneren Aufbau und in einem Falle sogar etwas über dessen Atmosphäre in Erfahrung zu bringen.

Dr. Eike Günther
Thüringer Landessternwarte
Tautenburg

Start: 20:00
End: 22:00

Auch das Weltall hat seine staubigen Ecken. Staub beobachtet man in den verschiedensten Regionen des Universums: um sterbende Sterne, in Molekülwolken und jungen Planetensystemen, in fernenn Galaxien und bei uns hier zuhause im Sonnensystem. Ohne ihn gäbe es keine Planeten und kein Leben. Im Vortrag werden wir eine Reise unternehmen zu den staubigsten Orten im Kosmos. Es wird dargestellt, wie der Staub entsteht und vergeht und welche wichtige Rolle er im ewigen Materiekreislauf spielt.

Dipl.Phys.Jens Rodmann
MPI für Astronomie in Heidelberg

Saturday, May 20, 2006
Start: 09:30
End: 12:30

Thomas Trefzger

Tuesday, May 23, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER

Friday, May 26, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Volker Heinrich

Saturday, May 27, 2006
Start: 09:30
End: 12:30

Lutz Koepke

Tuesday, May 30, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER
Gastredner Prof. Dr. IMMANUEL BLOCH (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Friday, June 2, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Brigitte Peglow

Friday, June 9, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Fabiano Pinto
Amman Steinberg

Tuesday, June 13, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER
Gastredner Prof. Dr. HARALD FRITZSCH (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Friday, June 16, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Roxane Schröter

Start: 20:00
End: 22:00

Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit wird immer als die Grundvoraussetzung der Gültigkeit der Speziellen Relativitätstheorie genannt. In diesem Vortrag wollen wir hauptsächlich untersuchen:
1. Was bedeutet ''Konstanz der Lichtgeschwindigkeit''
2. In welchem Sinne muss die Lichtgeschwindigkeit konstant sein?
3. Wie gut ist dies experimentell bestätigt?
Zuvor gehen wir aber noch auf die historische Entwicklung sowie auf die Bedeutung der Gültigkeit der Speziellen Relativitätstheorie für die Physik und für unser tägliches Leben ein.

Dr. Claus Lämmerzahl
ZARM, Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation
Universität Bremen

Tuesday, June 20, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

mit Gerhard Balluch, Daniel Doujenis, Lotte Marquardt; Regie: Heinz Hartwig

Friday, June 23, 2006
Monday, June 26, 2006
Start: 20:15
End: 21:30

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER
mit Gastredner Prof. Dr. RAINER BLATT (Universität Innsbruck)

Friday, June 30, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Volker Heinrich

Saturday, July 1, 2006
Start: 10:30
End: 12:00

Auf unserem Planeten kommen Metalle selten in gediegener Form vor; meist sind sie aufgrund der Sauerstoffatmosphäre oxidiert. Im Alltagsleben begegnen uns Oxide oft als unerwünschte Korrosionsprodukte, d.h. als Rost. Andererseits führt die Verbindung zwischen Metall und Sauerstoff häfig zu ungewöhnlichen Materialeigenschaften wie Magnetismus, Ferroelektrizität oder Hochtemperatursupraleitung mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten z.B. in der Elektronik, Datenverarbeitung oder Sensorik. In den letzten Jahren konnte die Forschung zeigen, dass sich die Vielfalt der Phänomene auf das Wechselspiel nur weniger Grundmechanismen zurückführen lässt, bei denen kleinste Ursachen zu größten Wirkungen führen können.

Professor Dr. Ralph Claessen

Tuesday, July 4, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER
Gastredner Prof. Dr. Dr. h.c. WOLF SINGER (Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt a. M.)

Friday, July 7, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Brigitte Peglow

Tuesday, July 11, 2006
Start: 18:30
End: 20:00

Prof. Dr. Dr. h.c. ANTON ZEILINGER

Friday, July 14, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Stefan Karge

Friday, September 1, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Die Nächte werden wieder länger, während sich das Sommerdreieck langsam dem Horizont zu neigt. Neben Beobachtungstipps für kleine Teleskope steht aber unser Sonnensystem wieder im Mittelpunkt. Eine Mondfinsternis Anfang September sowie die Leoniden und Geminiden sorgen für ein himmlisches Spektakel. Highlight im Dezember ist Saturn. Neue Bilder der Mission „Cassini“ werden gezeigt. Faszinierende Einblicke in die Saturnwelt und seinen zahlreichen Monden erwarten uns. Schauen wir es uns an.

Stefan Karge

Friday, September 8, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Ende der 50er Jahre wurden Astronomen in aller Welt mit einem neuen Himmelsphänomen konfrontiert. Die ersten künstlichen Himmelskörper bevölkerten den Nachthimmel - und sorgten für Verdruss. Immer, wenn die stundenlang belichtete Astroaufnahme von einer hässlichen Satellitenspur gekreuzt wurde, stiegen bittere Flüche gen Nachthimmel. Dass es in den Sommermonaten allerdings auch ganz reizvoll sein kann, Satelliten zu beobachten soll ihnen dieser Vortrag beweisen.

Volker Heinrich

Friday, September 15, 2006
Start: 20:00
End: 22:00

Galaxien, Quasare,Schwarze Löcher

Dr.Knud Janke, MPI für Astronomie in Heidelberg

Start: 20:00
End: 21:30

Die Sterne leuchten in unterschiedlichen Farben. Mars ist rot, unsere Erde nennt man den "blauen Planeten". Das Universum ist voller Farben. Doch was sind Farben eigentlich? Goethe bezeichnete seine Farbenlehre als eines seiner wichtigsten Werke. Newtons Anhänger vertraten eine andere Auffassung. Anlass genug, um sich einmal damit zu befassen. Es sind ja auch Farben, die uns in Verbindung mit der Spektralanalyse Auskunft über Temperaturen und Zusammensetzung der Sterne liefern.

Martin Stammberger

Friday, September 22, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Menschen können polarisieren, aber auch Kristalle. Bei der Lichtstreuung wird polarisiert: So ist das Himmelsblau teilweise polarisiert - eine Tatsache, die schon die Wikinger zur Navigation nutzten und auch von Bienen genutzt wird. Die Hintergrundstrahlung, die uns vom Urknall erreicht, das reflektierte Licht von einem klaren See und das Licht von Pulsaren sind allesamt polarisiert. Man sieht Polarisation im Himmel und auf Erden.

Friedrich W. Volck

Friday, September 29, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

12 Jahre nach dem Verglühen der letzten Venus Sonde Magellan, die mit einem Radar 98 % der Venusoberfläche kartographierte, hat die erste europäische Sonde zur Venus am 11. 04. 06 ihr Ziel erreicht. Ausgestattet mit sieben leicht modifizierten Instrumenten, die bereits für Mars Express und Rosetta entwickelt wurden, soll sie die Atmosphäre unseres Schwesterplaneten erforschen. Ist die Venus seismisch aktiv? Wieso rotiert die Venusatmosphäre so schnell? Besitzt die Venus ein schwaches Magnetfeld? Diese und ähnliche Fragen soll Venus Express beantworten.

Alessandro Brillante

Friday, October 6, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Seine Bilder gelten als eine Mischung aus Genialität und visionären Wahnvorstellungen. Weniger bekannt ist, dass Vincent van Gogh sich selbst als Realist verstand. Gerade seine Bilder mit dem nächtlichen Sternenhimmel verraten seinen Hang zur Wirklichkeitstreue. Anhand der abgebildeten Sternkonstellationen, der Stellung des Mondes oder der Venus lassen sich etliche Gemälde auf Tag und Stunde genau datieren.

Bruno Deiss

Friday, October 13, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Jeder freut sich am Regenbogen. Doch seine genaue Entstehung ist vielen unbekannt, noch heute glauben einige, dass an seinem Ende ein Schatz zu finden ist... Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von seltsamen Himmelserscheinungen, die durch die Atmosphäre verursacht werden. Geisterhafte Schatten, Brockengespenster und die Fata Morgana narren den Beobachter. In diesen Phänomenen steckt jedoch eine Menge Wissenschaft!

Martin Stammberger

Friday, October 20, 2006
Start: 20:00
End: 22:00

Dr. Anders Levermann
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Potsdam

Start: 20:00
End: 21:30

Der jahreszeitliche Wandel des Sternhimmels lässt uns dieser Tage die Sternbilder der Herbstsaison betrachten. Wir wollen heute einen weiten Bogen schlagen vom Anblick mit dem bloßen Auge über die Mythen der Herbststernbilder bis hin zu besonderen Objekten für den Beobachter. Warum darin ein griechischer Held, ein Ungeheuer und die schöne Tochter eines abessinischen Königspaares tragende Rollen spielen, können sie an diesem Abend selbst herausfinden.

Volker Heinrich

Friday, October 27, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Astronomisches Kopfzerbrechen seit über 150 Jahren: Mitte des 19. Jahrhunderts strahlte Eta Carinae für 50 Jahre als der zweithellste Stern am Nachthimmel. Heute glimmt dort nur noch ein schwaches Lichtlein. Dass diese vornehme Zurückhaltung trügt zeigen neue Beobachtungen: Eta Carinae erweist sich immer mehr als Paradebeispiel für eine Klasse supermassiver, instabiler Riesensonnen mit spektakulären Energie- und Materieausbrüchen. Im Licht dieser Exoten beginnen die Astronomen zu verstehen, was es heißt, wenn Sterne ihre Fassung verlieren.

Fabiano Pinto

Friday, November 3, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Ein Nebelfleck im Sternbild Andromeda - und darüber einen ganzen Vortrag? Erst Anfang des vergangenen Jahrhunderts war es möglich, die wahre Natur dieses „Nebels“ zu entschlüsseln. Der unscheinbare Nebel entpuppte sich als gewaltiges Sternsystem - und das alles in unserer kosmischen Nachbarschaft. Für uns ein Grund mehr, diese Galaxie zu erforschen. Aber nicht nur die Hightech-Forschung unserer Tage hält einige Überraschungen zu diesem faszinierenden Objekt bereit - mehr dazu im Vortrag.

Stefan Karge

Friday, November 10, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Forscher haben sich damit abgefunden: Nur ein winziger Bruchteil aller Materie im All ist "sichtbar", der bei weitem größte Teil besteht aus der mysteriösen "Dunklen" Materie. Niemand weiß so recht, woraus sie besteht. "Normale" Materie (wie ausgebrannte Sterne oder Planeten) scheiden als Erklärung aus, und alternative Ideen, etwa eine kleine Änderung der Gravitation, sind genau betrachtet auch keine Hilfe. Woher wir das alles wissen? Das wird der Vortrag erhellen.

Nicole Nesvadba

Friday, November 17, 2006
Start: 20:00
End: 22:00

Fotoreise durch das Universum

Dipl.Biol. Stefan Seip, Stuttgart

Start: 20:00
End: 21:30

Wir Erdenmenschen haben den Eindruck, die gradlinige Bewegung sei die natürliche Bewegung und dabei dreht sich im Kosmos fast alles um alles. Die Erde dreht sich um die eigene Achse und um die Sonne, die Sonne um das Zentrum der Milchstraße, und die Milchstraße wieder um das Zentrum des Lokalen Gruppe ... Manchmal geht das recht gemächlich und manchmal mit tausend Umdrehungen pro Sekunde.

Friedrich W. Volck

Friday, November 24, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Vulkanausbrüche versetzen die Menschen immer wieder in Angst und Schrecken wegen ihrer zerstörerischen Gewalt. Ihre Aktivitäten zeigen uns deutlich wie es im Erdinnern auch heute noch brodelt. Wie aber entstehen Vulkane? Gibt es sie nur auf der Erde? Kann man ihre Ausbrüche voraussagen? Andere Planeten und Monde zeigen ähnliche Phänomene. Über ihre derzeitige Erforschung soll in diesem Vortrag berichtet werden.

Brigitte Peglow

Friday, December 1, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Betrug und Fälschung haben in der Wissenschaft eine lange und unrühmliche Tradition. Hiervon macht auch die Geschichte der Astronomie und Physik keine Ausnahme. Hat Johannes Keppler Tycho Brahe umgebracht? Welche dramatischen Begleitumstände waren mit der Entdeckung von Neptun verbunden? Wie war das mit der kalten Kernfusion und was sind N-Strahlen? Bei einer genauen Betrachtung gleichen viele historische Ereignisse dieser Wissenschaften einer dramatischen Detektivgeschichte.

Patrick Diel

Friday, December 8, 2006
Start: 20:00
End: 21:30

Es ist ein bekanntes Dilemma: Ein guter Himmel ist durch nichts zu ersetzen, aber fotografisch kann nur eine minimale Ausrüstung die Flugreise antreten. Greifen Sie für geringes Geld oder sogar kostenlos auf Teleskope von 30 cm bis 2 m Durchmesser unter bestem Himmel zu. Alles was Sie dafür brauchen, ist eine E-mail-Adresse, ein Webbrowser und Grundkenntnisse der Bildbearbeitung.

Sighard Schräbler

Friday, December 15, 2006
Start: 20:00
End: 22:00

Die 110 Objekte aus dem Katalog von Charles Messier gelten als die schönsten Sternhaufen, Nebel und Galaxien des Sternhimmels. Dieser Bedeutung Rechnung tragend wurden in fünfjähriger Arbeit umfangreiche Informationen zur Astrophysik, Historie und Beobachtung der Objekte zusammengetragen und zu einem neuen Gesamtbild eines Kataloges vereint.

In dem Vortrag präsentiert Ronald Stoyan hochwertige Farbaufnahmen und erläutert an einzelnen Beispielen die physikalische Natur der Objekte.

Ronald Stoyan
OCULUM-Verlag
Nürnberg

Start: 20:00
End: 21:30

Das Matthäusevangelium erzählt von einem geheimnisvollen Stern, der vor etwa 2000 Jahren sternkundigen "Weisen aus dem Morgenland" den Weg nach Bethlehem zur Geburtsstätte Christi gezeigt haben soll. War es ein Komet, eine Supernova oder eine seltene dreifache Konjunktion von Jupiter und Saturn? Bis heute ist die Auseinandersetzung über den Stern der Weisen nicht beendet.

Bruno Deiss

Friday, January 19, 2007
Start: 20:00
End: 22:00

Die Kometen und Asteroiden, die Planeten und Monde sowie der interplanetare Staub strahlen den grössten Teil ihrer Energie im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums ab. Die Infrarotastronomie gewährt uns daher faszinierende Einblicke in das Sonnensystem.

So lassen sich aus Infrarotmessungen Aussagen treffen über die Grösse, die Oberflächenbeschaffenheit, die thermischen Eigenschaften und letztendlich auch über die Herkunft und die zukünftige Bahnentwicklung eines Kleinplaneten. Gerade auch im Zusammenhang mit erdbahnkreuzenden Kleinkörpern können so die wichtigsten Kenngrössen auf relativ einfachem Weg bestimmt werden. Am Beispiel des Asteroiden Itokawa, der Ende 2005 von einem japanischen Satelliten besucht wurde, lassen sich die Möglichkeiten und Limitierungen von bodengebundenen visuellen und infraroten Beobachtungen gut demonstrieren. In diesem Zusammenhang sind auch die Beitraege von Amateurastronomen in Form von visuellen Lichtkurven ausserordentlich wichtig.

Dr. Thomas G. Müller
MPI für Extraterrestrische Physik
Garching

Start: 20:00
End: 21:30

Eine reiche Auswahl an beeindruckenden Objekten präsentiert uns die Wintermilchstraße, die wir vom Orion bis zur Cassiopeia erkunden können. Auch unser Planetensystem hält zwei Schmankerl für uns bereit: Von ihrer Schokoladenseite präsentieren sich Saturn im ausgehenden Winter und Jupiter zu Sommerbeginn. Im Frühjahr dann u.a. der freie Blick in die Tiefen des Kosmos. Weitere wichtige astronomische Ereignisse gibt`s im Vortrag.

Stefan Karge

Friday, January 26, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Der Einschlag eines kosmischen Körpers auf der Erde hat gigantische Erdbeben zur Folge, Flutwellen verwüsten weite Landstriche, eine riesige Staubwolke legt sich um den Planeten und verursacht einen Nuklearwinter, in dem fast alle Lebewesen aussterben, wie vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier. Was sich wie ein Katastrophenfilm darstellt, könnte tatsächlich einmal wahr werden. Was kann man dagegen unternehmen?

Martin Stammberger

Friday, February 2, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

In der Quantenphysik geht es um die kleinsten Teilchen und ihre Wechselwirkung bei Abständen von milliardstel Metern, beim Kosmos geht es um die größten Teilchen und ihre Wechselwirkungen bei Abständen von milliarden Metern, offensichtlich zwei unterschiedliche Welten getrennt durch viele Größenordnungen. Und dennoch lässt sich der Kosmos ohne Quantenphysik nicht verstehen, weder Sterne noch Galaxienverteilung, weder Elementverteilung noch Elementarteilchen.

Friedrich W. Volck

Friday, February 9, 2007
Start: 20:00
End: 22:00

Sonnenforschung als Teil der Astrophysik war eine Zeit lang nicht 'in'. Das hat sich in den letzten Jahren drastisch geändert. Es entstehen gegenwärtig neue Hightech Großteleskope wie GREGOR aud Teneriffa, Spezialsatelliten wie HINODE werden gestartet. Sie erforschen die Sonne in diversen Spektralbereichen, in denen die Sonne viele verschiedene Gesichter zeigt.

Der Grund für die Renaissance ist der starke Einfluß der Sonne auf das Erdklima und dessen Schwankungen. 'Spaceweather' heißt das Schlagwort. Unser einigermaßen fundiertes Wissen über die Sonne stammt wesentlich aus den letzten 70 Jahren. Davor lautete die Frage der Fragen: 'Woher bezieht die Sonne ihre Energie?'.

Prof.Dr. G. Küveler
FH Wiesbaden

Start: 20:00
End: 21:30

Als Erlösungsreligion stand der im gesamten römischen Imperium verbreitete Kult in direkter Konkurrenz zum aufstrebenden Christentum. Mithras wurde als der wahre Herrscher des Kosmos verehrt. Offenbar wurden dabei - nach damaliger Vorstellung unerklärliche - astronomische Vorgänge am gestirnten Himmel als das Wirken einer allmächtigen Gottheit gedeutet. Bedeutende archäologische Funde stammen aus Frankfurt Heddernheim, dem römischen Nida.

Bruno Deiss

Friday, February 16, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Die Schwerkraft beeinflusst nahezu alle Funktionen des Lebens auf der Erde. Ihren Wegfall bekommen an Bord von Raumfahrzeugen sowohl Astronauten als auch Versuchstiere und -pflanzen zu spüren. Mit ausgeklügelten Experimenten untersuchen Naturwissenschaftler im All verschiedenste Phänomene und Prozesse aus allen Bereichen der "Life-Sciences" - von der Veränderung der Muskulatur unter Schwerkraftverlust, über die Embryonalentwicklung, bis hin zu Verhaltensstudien und Zellkultur-Experimenten.

Roxi Schröter

Friday, February 23, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Bis auf Merkur, der zu klein und sonnennah ist, haben alle Planeten im Sonnensystem und einige ihrer Monde eine Atmosphäre. Sie unterscheiden sich stark von einander und sind meist lebensfeindlich. Warum haben sie sich so unterschiedlich entwickelt? War die Erdatmosphäre früher der des Titan ähnlich und wird sie in Zukunft der Venusatmosphäre gleichen? Wir werden diesen Fragen nachgehen.

Brigitte Peglow

Friday, March 2, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist ein gewaltiges Sternsystem aus etwa 100 Milliarden Sternen. Die Milchstraße besitzt einen ganzen Schwarm kleinerer Satelliten-Galaxien, die sie auf mehr oder weniger stabilen Bahnen umkreisen - Kollisionen nicht ausgeschlossen. Ihre Entdeckung und Erforschung ist selbst mit der modernen Technik unserer Tage nicht beendet. Seien sie dabei bei einer spannenden Entdeckungsreise zu den Satelliten-Galaxien der Milchstraße.

Stefan Karge

Saturday, March 3, 2007
End: 03:30
Start: 3 Mar 2007 - 20:00
End: 4 Mar 2007 - 03:30

Die diesjährige 'Lange Nacht der Sterne' ist dem Ereignis der totalen Mondfinsternis in der Nacht vom 3. auf den 4.3.2007 gewidmet.

Interessenten wird während der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben, weitere Himmelsobjekte durch die Vereinsteleskope zu beobachten und Erläuterungen zu den Teleskopen zu erhalten.

Sunday, March 4, 2007
End: 03:30
Start: 3 Mar 2007 - 20:00
End: 4 Mar 2007 - 03:30

Die diesjährige 'Lange Nacht der Sterne' ist dem Ereignis der totalen Mondfinsternis in der Nacht vom 3. auf den 4.3.2007 gewidmet.

Interessenten wird während der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben, weitere Himmelsobjekte durch die Vereinsteleskope zu beobachten und Erläuterungen zu den Teleskopen zu erhalten.

Friday, March 9, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Atomare Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bombardieren aus allen Richtungen die Erde. Ihre Messung ist schwierig, sie gibt uns aber Auskunft über energiereiche Vorgänge im Kosmos. Ein großer Anteil der kosmischen Strahlung wurde vor Millionen Jahren in Supernova-Explosionen beschleunigt und im Magnetfeld der Milchstraße gespeichert. Eine Besonderheit sind diejenigen Teilchen mit ultra-hoher Energie: Sie stammen offenbar aus fernen Galaxien.

Bruno Deiss

Friday, March 16, 2007
Start: 20:00
End: 22:00

Kosmische Objekte, so auch unsere Sonne und die Sterne, sind in ihren Entfernungen, Dimensionen und in ihren Lebensdauern nicht mit menschlichen Maßstäben zu messen. Prof. Dr. Werner Pfau wird in seinem Vortrag darlegen, wie es der astronomischen Forschung trotzdem gelingt, Einblick selbst in das tiefste Innere der Sterne und in deren nach Milliarden von Jahren zählenden Entwicklung zu bekommen.

Prof. Dr. Werner Pfau
Universitätssternwarte
Jena

Start: 20:00
End: 21:30

Stefan Karge

Friday, March 23, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Sie kennen das bestimmt: Das Bild ist wunderschön, aber was sieht man da eigentlich? Und was bedeuten diese Farben? Freuen Sie sich auf astronomische Kurzgeschichten von Naheliegendem wie dem Mond, über eine eingestürzte Sonne, die sich 33 mal in der Sekunde dreht, über sichtbar gemachte "Dunkle Materie" bis hin zur Struktur des Kosmos, die aussieht, wie aneinander klebende Seifenblasen.

Sighard Schräbler

Friday, March 30, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Die Naturgesetze, die in unserem Universum herrschen, scheinen alle nach einem Prinzip zu funktionieren: Eine Ursache zieht immer gleiche Wirkungen nach sich. Doch die so genannte Chaostheorie hat dieses strenge Kausalprinzip scheinbar außer Kraft gesetzt: In bestimmten Fällen ist die Wirkung unvorhersehbar. In der Astronomie liefert diese Nichtlineare Dynamik wichtige Erkenntnisse - von der Stabilität der Planetenbahnen über das Aussehen des Jupiters bis zur Blasenstruktur des Kosmos.

Martin Stammberger

Friday, April 13, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Im August 2006 trafen sich 2500 Astronomen aus aller Welt zur Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union. Sie berieten unter anderem über eine neue Definition der Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Das Ergebnis gibt unserem Sonnensystem ein neues Gesicht, trotzdem sind längst nicht alle Fachleute damit zufrieden. Aber wie sieht es den jetzt genau aus, unser neues Planetensystem? Heute können sie es herausfinden!

Volker Heinrich

Friday, April 20, 2007
Start: 20:00
End: 22:00

In der Erdvermessung werden heute Subzentimetergenauigkeiten in der Positionsbestimmung erzielt. Diese Genauigkeiten erlauben es vor allem, geometrische Veränderungen auf der Erde z. B. als Folge der Kontinentalverschiebungen oder der Gezeiten zu erfassen und Meeresspiegelveränderungen und Effekte zu beobachten, die z. B. durch Massenverlagerungen in den Ozeanen oder in der Atmosphäre bedingt sind.

Dr. Wolfgang Schlüter
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Fundamentalstation Wettzell

Start: 20:00
End: 21:30

Wer kennt es nicht das berühmten Zitat von Albert Einstein „Gott würfelt nicht“. Doch viele Entdeckungen in der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts haben gezeigt, dass Gott offensichtlich doch würfelt. Leise und unauffällig verändern diese neuen Erkenntnisse unser Weltbild. Im Rahmen des Vortrags sollen einige dieser Revolutionen in Physik, Kosmologie und Biologie vorgestellt werden.

Patrick Diel

Friday, April 27, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Vor langer Zeit dachte der Mensch auf seiner Erde im Mittelpunkt der Welt, des Universums zu stehen, aber dann verschoben die Wissenschaftler diesen zur Sonne und dann ins Zentrum der Milchstraße und dann ... Und nun stehen wir irgendwo im Universum, wissen nicht, aus was die Welt besteht, sind ein Tier wie jedes andere und haben so gar nichts mehr von einer Krone der Schöpfung.

Friedrich W. Volck

Friday, May 4, 2007
Start: 20:00
End: 21:30

Am 24. August 2006 haben sich Astronomen aus der ganzen Welt in Prag zur Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union zusammengefunden, um unter anderem darüber zu tagen, was denn ein echter Planet sei und was zu klein dafür. Heute Abend soll es aber um die Frage gehen, was die Grenze zwischen Planeten und Sternen ist, welche Rolle die so genannten Braunen Zwerge, Grenzobjekte zwischen Planeten und Sternen, einnehmen und ob Jupiter denn ein Riesenplanet oder Zwergstern ist?

Aman Steinberg