Events

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | list
«January 12, 2012 - January 11, 2013»
01 / 12
01 / 13
01 / 14
01 / 15
01 / 16
01 / 17
01 / 18
01 / 19
01 / 20
Start: 20:00
End: 22:00

Prof. Neuhäuser erläutert die verschiedenen Methoden zur Detektion und Beobachtung von extrasolaren Planeten, also von Planeten, die um andere Sterne kreisen.

Dabei stellt er auch ein neues Verfahren vor, das im Jahre 2010 erstmals erfolgreich sowohl vom Erdboden aus von der Universitäts-Sternwarte Jena als auch von dem Weltraumteleskop Kepler aus angewendet werden konnte - die Transit-Zeit-Variations-Methode. In dem bodengebundenen Projekt arbeitet die Gruppe von Prof. Neuhäuser auch mit der Sternwarte der Astronomie Stiftung Trebur und grossen Amateursternwarten zusammen.

Prof. Dr. Ralph Neuhäuser
Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte
Jena

01 / 21
01 / 22
01 / 23
01 / 24
01 / 25
01 / 26
01 / 27
01 / 28
01 / 29
01 / 30
01 / 31
02 / 1
02 / 2
02 / 3
02 / 4
02 / 5
02 / 6
02 / 7
02 / 8
02 / 9
02 / 10
02 / 11
02 / 12
02 / 13
02 / 14
02 / 15
02 / 16
02 / 17
02 / 18
02 / 19
02 / 20
02 / 21
02 / 22
02 / 23
02 / 24
02 / 25
02 / 26
02 / 27
02 / 28
02 / 29
03 / 1
03 / 2
03 / 3
03 / 4
03 / 5
03 / 6
03 / 7
03 / 8
03 / 9
03 / 10
03 / 11
03 / 12
03 / 13
03 / 14
03 / 15
03 / 16
03 / 17
03 / 18
03 / 19
03 / 20
03 / 21
03 / 22
03 / 23
Start: 20:00
End: 22:00

Unser Sonnensystem befindet sich heute in einer sehr ruhigen Gegend der Milchstraße. Es ist jedoch höchstwahrscheinlich in einer vollkommen andersartigen Umgebung, als Teil eines Komplexes von vielen Tausend Sternen, entstanden.

Woher wir das wissen und wie wir aus detaillierten Beobachtungen des Sternentstehungsprozesses im Carina Nebel Informationen über unseren eigenen kosmischen Ursprung gewinnen können ist das Thema dieses Vortrags.

Prof. Dr. Thomas Preibisch
Universitätssternwarte
München

03 / 24
Start: 19:00
End: 23:55

Verbringen Sie mit uns "Die Nacht der Planeten" auf der Sternwarte Frankfurt. Unter diesem Motto läuft in diesem Jahr der bundesweite Astronomietag, der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) in Zusammenarbeit mit Astronomischen Vereinigungen, Sternwarten und Forschungsinstitutionen initiiert wird.
Himmelsbeobachtungen (bei klarem Himmel)

Zu Beginn der Veranstaltung sind die schmale Sichel des Neumondes, die Planeten Jupiter, Venus und Mars zu beobachten. Mit etwas Glück ist sogar der derzeit relativ helle Komet Garrard zu sehen. Am späteren Abend, wenn Mond und Jupiter bereits untergegangen sind, zeigt sich am Osthorizont noch der Ringplanet Saturn.
Ausstellungen

Bruno Deiss
Stefan Karge
Volker Heinrich

03 / 25
03 / 26
03 / 27
03 / 28
03 / 29
03 / 30
Start: 20:00
End: 22:00

Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne Schwarze Löcher aus.Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters?
Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Was genau ist eigentlich ein Schwarzes Loch?
Der Vortrag erläutert, wie sich die Wissenschaftler ein Schwarzes Loch vorstellen, wie es entstehen könnte und wie man es beobachten könnte.
Und gerade zum letzten Punkt gab es in den letzten Jahren viele spannende Entdeckungen.Unverzichtbar dabei: Moderne Teleskope, schnelle Computer und clevere Algorithmen. Durch das Zusammenspiel dieser drei erhalten die Forscher ultragenaue Bilder, die bis an den Rand eines schwarzen Loches reichen.

Dr. Stefan Gillessen
MPI Garching

03 / 31
04 / 1
04 / 2
04 / 3
04 / 4
04 / 5
04 / 6
04 / 7
04 / 8
04 / 9
04 / 10
04 / 11
04 / 12
04 / 13
Start: 20:00
End: 21:00

Wind- und Sonnenenergie stammen letztlich aus einem natürlichen Fusionsreaktor - der Sonne. Die Natur macht uns vor, wie wir aus ungiftigen und nicht radioaktiven Ausgangsstoffen gigantische Energiemengen gewinnen können. Alleine - auf der Erde klappt dies derzeit noch nicht. Der Vortrag studiert die Vielfalt der natürlichen Fusionsreaktoren (Sterne) am Himmel und gibt einen Überblick über die Prozesse, die sie in Gang halten.

Sebastian Heß

04 / 14
04 / 15
04 / 16
04 / 17
04 / 18
Start: 20:00
End: 21:00

Sie sehen atemberaubende Bilder aus dem Weltall in fließender Projektion, von Susanne Kohnen videografisch erweitert und live musikalisch untermalt. Die Klänge von Oboe, Saxophon und Theremin sowie kurze themenbezogene Texte vertiefen die Faszination unvorstellbarer Dimensionen.

Susanne Kohnen

04 / 19
04 / 20
Start: 20:00
End: 22:00

Vor 50 Jahren gelang es zum erstmals, eine Raumsonde kontrolliert in die Nähe eines anderen Planeten zu bringen. Seit dem Vorbeiflug von Mariner 2 an Venus im Jahr 1962 haben inzwischen zahlreiche Missionen alle Planeten unseres Sonnensystems besucht. Dazu kommen mehrere Treffen mit Asteroiden und Kometen. Aus den gewonnenen Daten hat sich ein vollkommen neues Bild unserer näheren kosmischen Heimat ergeben. Die Planeten, die lange Zeit nur helle Objekte am Nachthimmel waren, sind nun zu individuellen Welten geworden.

Dr. Manfred Gottwald
Institut für Methodik der Fernerkundung
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Oberpfaffenhofen

Start: 20:00
End: 21:00

Unsere Erde - ein sicherer Hort des Lebens, glauben wir. Aber tagtäglich wird sie mit größeren und kleineren Brocken aus dem Weltall bombardiert. Meist merken wir nichts davon, denn unsere Atmosphäre schützt uns sehr effektiv vor diesen Geschossen - solange sie klein genug sind. Was aber, wenn der Brocken der uns in die Quere kommt, groß ist? Gibt es Strategien, um Einschläge abzuwehren?

Volker Heinrich

04 / 21
End: 02:00
Start: 21 Apr 2012 - 19:00
End: 22 Apr 2012 - 02:00

Die Sternwarte Frankfurt nimmt in diesem Jahr erneut an der NACHT DER MUSEEN mit einem umfangreichen Programm teil. Im vergangenen Jahr besuchten während der NACHT etwa 4000 Museumsbegeisterte die Sternwarte.

"APOCALYPSE NOW - Geht 2012 die Welt unter?" Der Kalender der Mayas sagt für 2012 das Ende der Welt voraus - schaun' wir mal...

Himmelsbeobachtung (durchgehend 19 - 02 Uhr): Zahlreiche Teleskope auf mehreren Ebenen bieten einen faszinierenden Blick auf die Planeten Venus, Mars, Jupiter und den Ringplaneten Saturn. Wagen Sie einen letzten Blick in den Himmel - bevor die Welt untergeht...

04 / 22
End: 02:00
Start: 21 Apr 2012 - 19:00
End: 22 Apr 2012 - 02:00

Die Sternwarte Frankfurt nimmt in diesem Jahr erneut an der NACHT DER MUSEEN mit einem umfangreichen Programm teil. Im vergangenen Jahr besuchten während der NACHT etwa 4000 Museumsbegeisterte die Sternwarte.

"APOCALYPSE NOW - Geht 2012 die Welt unter?" Der Kalender der Mayas sagt für 2012 das Ende der Welt voraus - schaun' wir mal...

Himmelsbeobachtung (durchgehend 19 - 02 Uhr): Zahlreiche Teleskope auf mehreren Ebenen bieten einen faszinierenden Blick auf die Planeten Venus, Mars, Jupiter und den Ringplaneten Saturn. Wagen Sie einen letzten Blick in den Himmel - bevor die Welt untergeht...

04 / 23
04 / 24
04 / 25
04 / 26
04 / 27
Start: 20:00
End: 21:00

Sterne setzen Energie frei. Da sie das nicht unendlich lange machen können, müssen Sterne vergehen - und somit auch wieder neue entstehen. Und das können wir sozusagen live beobachten im Orionnebel M42. Ob man diesen vor mehreren Jahrhunderten auch schon so hell sehen konnte, darüber streiten die Gelehrten. Nicht streiten sie darüber, dass im Orionnebel ganz junge Sterne zu finden sind.

Friedrich W. Volck

04 / 28
04 / 29
04 / 30
05 / 1
05 / 2
05 / 3
05 / 4
Start: 20:00
End: 21:00

Staub ist für Astronomen lästig, da er sichtbares Licht streut und absorbiert. Staub hat aber eine beobachtbare Eigenstrahlung im infraroten Strahlungsbereich. Stärke und Art dieser Strahlung hängen davon ab, welche Zustände in den umgebenden Gaswolken vorherrschen, mit denen der Staub vermischt ist. Damit liefert die Staubstrahlung wertvolle Informationen über das verborgene Innere der Wolken - den Zonen der Sternentstehung.

Sebastian Stanek

05 / 5
05 / 6
05 / 7
05 / 8
05 / 9
05 / 10
05 / 11
Start: 20:00
End: 21:00

In einer dunklen sternklaren Nacht ist der Himmel übersät mit etwa 3.000 Sternen. Aber was sind eigentlich Sterne? Woraus bestehen sie? Wie groß sind sie? Und warum leuchten die Sterne? In Anbetracht der riesigen Entfernungen ist das gar nicht so leicht zu beantworten. Moderne Teleskope und ihre fortschrittliche Sensortechnik verhelfen uns zu neuen Erkenntnissen über Aufbau und Entwicklung der verschiedenen Sterntypen.

Stefan Karge

05 / 12
05 / 13
05 / 14
05 / 15
05 / 16
05 / 17
05 / 18
Start: 20:00
End: 21:00

Ein unbedeutendes Nebelfleckchen, das ist der Hind-Nebel im Sternbild Stier. Doch dahinter verbirgt sich ein ungewöhnlicher Stern: T Tauri. Mit seinen Helligkeitsausbrüchen und Gasströmen gilt T Tauri als Prototyp einer Klasse von jugendlichen Sternen, die sich in der wilden Endphase ihrer Entstehung befinden. Und nicht nur dort beobachten Astronomen in den Tiefen von Gas- und Staubwolken das Licht neuer Sterne.

Fabiano Pinto

05 / 19
05 / 20
05 / 21
05 / 22
05 / 23
05 / 24
05 / 25
Start: 20:00
End: 21:00

Mit den Entdeckungen von Edwin Hubble beginnt das Zeitalter der modernen Kosmologie. Folgen Sie dem Referenten auf seine spannende Reise zu deren Anfängen und erleben Sie, wie sich unser Bild vom Aufbau der Welt in den letzten 100 Jahren grundlegend verändert hat.

Klaus Sterlike

05 / 26
05 / 27
05 / 28
05 / 29
05 / 30
05 / 31
06 / 1
Start: 20:00
End: 21:00

An diesem Abend sind Sie dran: Was Sie schon immer einmal fragen wollten - wir versuchen Antworten zu finden. Schwerpunktthema des Abends soll „Kosmologie“ sein, die Wissenschaft vom Universum als Ganzes. Wie kann man noch heute den Urknall messen? Wie wirken Dunkle Materie und Dunkle Energie im Kosmos? Was zeigen die aktuellen Laborexperimente? Eine Astrophysikerin und ein Astrophysiker stellen sich Ihren Fragen.

Kathrin Göbel
Bruno Deiss

06 / 2
06 / 3
06 / 4
06 / 5
06 / 6
06 / 7
06 / 8
Start: 20:00
End: 21:00

Seit der Spätantike versuchten Alchemisten das Geheimnis zu lüften, wie sich Gold und Silber herstellen lassen. Tatsächlich ist die Frage nach der Entstehung schwerer Elemente Motivation der nuklearen Astrophysik. Gewinnen Sie einen Einblick, wie mit Hilfe der Kernphysik und der Erforschung explosiver, stellarer Szenarien die Suche nach dem "Stein der Weisen" fortgesetzt wird.

Sebastian Altstadt

06 / 9
06 / 10
06 / 11
06 / 12
06 / 13
06 / 14
06 / 15
Start: 20:00
End: 21:00

Zu den rätselhaftesten Teilchen der heutigen Wissenschaft zählen immer noch die Neutrinos. Die Beobachtung und Messung dieser exotischen Teilchen, welche kaum in Wechselwirkung mit Materie treten, ist eine Wissenschaft für sich. Man benötigt gigantische Detektorvolumen um diese scheuen Boten aus fremden Galaxien zu identifizieren. Der größte Detektor ist der Ice-Cube Detektor in der Antarktis, der Neutrinos aus den entlegensten Winkeln des Universums detektiert.

Markus Basten

Start: 20:00
End: 22:00

Die Rekonstruktion der Expansionsgeschichte unseres Universums durch kosmologische Beobachtungen zeigt, dass sich das Universum seit Kurzem beschleunigt ausdehnt, anstatt wie früher erwartet abzubremsen. Völlig unabhängig hiervon benötigt die erfolgreichste Theorie für das extrem frühe Universum, die Inflationstheorie, ebenfalls eine Phase beschleunigter Expansion, um heutige Beobachtungen zu erklären. Es gibt eine einfache Form der Energie, die diese Beschleunigung verursachen kann: das Nichts, alias Vakuum.

Prof. Dr. Jens Niemeyer
Institut für Astrophysik
Georg-August Universität Göttingen

06 / 16
06 / 17
06 / 18
06 / 19
06 / 20
06 / 21
06 / 22
Start: 20:00
End: 21:00

Der Himmel ist unveränderlich - denken Sie. Doch die Sterne leuchten nicht ewig. Bei ihrer Entstehung erhalten sie einen gewissen Wasserstoffvorrat, der durch die Energieerzeugung im Inneren verbraucht wird. Und irgendwann ist "der Ofen aus". Wie sieht das Schicksal unserer Sonne und anderer Sterne aus, wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist? Und wann ist es soweit?

Volker Heinrich

06 / 23
06 / 24
06 / 25
06 / 26
06 / 27
06 / 28
06 / 29
Start: 20:00
End: 21:00

Seine Bilder gelten als eine Mischung aus Genialität und visionären Wahnvorstellungen. Weniger bekannt ist, dass Vincent van Gogh sich selbst als Realist verstand. Gerade seine Bilder mit dem nächtlichen Sternenhimmel verraten seinen Hang zur Wirklichkeitstreue. Anhand der abgebildeten Sternkonstellationen, der Stellung des Mondes oder der Venus lassen sich etliche Gemälde auf Tag und Stunde genau datieren.

Bruno Deiss

06 / 30
07 / 1
07 / 2
07 / 3
07 / 4
07 / 5
07 / 6
07 / 7
07 / 8
07 / 9
07 / 10
07 / 11
07 / 12
07 / 13
07 / 14
07 / 15
07 / 16
07 / 17
07 / 18
07 / 19
07 / 20
07 / 21
07 / 22
07 / 23
07 / 24
07 / 25
07 / 26
07 / 27
07 / 28
07 / 29
07 / 30
07 / 31
08 / 1
08 / 2
08 / 3
08 / 4
08 / 5
08 / 6
08 / 7
08 / 8
08 / 9
08 / 10
08 / 11
08 / 12
08 / 13
08 / 14
08 / 15
08 / 16
08 / 17
08 / 18
08 / 19
08 / 20
08 / 21
08 / 22
08 / 23
08 / 24
08 / 25
08 / 26
08 / 27
08 / 28
08 / 29
08 / 30
08 / 31
09 / 1
09 / 2
09 / 3
09 / 4
09 / 5
09 / 6
09 / 7
09 / 8
09 / 9
09 / 10
09 / 11
09 / 12
09 / 13
09 / 14
09 / 15
09 / 16
09 / 17
09 / 18
09 / 19
09 / 20
09 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Vor etwa zweitausendfünfhundert Jahren entstand auf dem Glauberg am Rande der Wetterau eine mächtige frühkeltische Siedlung, an die sich ein weitläufiger „Heiliger Bezirk“ mit Grabhügeln, einem rätselhaften Grabensystem und mehreren Pfostenstellungen anschloss. Astronomische Berechnungen weisen auf eine Orientierung der Anlage zum Aufgangspunkt des Mondes hin, den dieser nur etwa alle neunzehn Jahre erreicht („Große Mondwende“).

Prof. Dr. Bruno Deiss
Institut für Theoretische Physik
Goethe-Universität
Frankfurt am Main

09 / 22
09 / 23
09 / 24
09 / 25
09 / 26
09 / 27
09 / 28
09 / 29
09 / 30
10 / 1
10 / 2
10 / 3
10 / 4
10 / 5
10 / 6
10 / 7
10 / 8
10 / 9
10 / 10
10 / 11
10 / 12
10 / 13
10 / 14
10 / 15
10 / 16
10 / 17
10 / 18
10 / 19
Start: 20:00
End: 22:00

Aktueller Stand der internationalen Projekte in Europa und den USA und ihre Herausforderungen an die Systemingenieure

Dr.-Ing. Hans J. Kärcher
MT-Mechatronics
Mainz

10 / 20
10 / 21
10 / 22
10 / 23
10 / 24
10 / 25
10 / 26
10 / 27
10 / 28
10 / 29
10 / 30
10 / 31
11 / 1
11 / 2
11 / 3
11 / 4
11 / 5
11 / 6
11 / 7
11 / 8
11 / 9
Start: 20:00
End: 22:00

Der Raum zwischen den Galaxien und Galaxienhaufen ist nicht leer: Neben interstellarem Gas und Staub, die uns durch ihr Verhalten Kenntnisse über die dort vorliegenden elektrischen und magnetischen Felder sowie die Gravitationsfelder liefern, scheint es noch mehr zu geben. Manche Forscher sagen: „muß“ es geben ! Eine gleichförmig verteilte mysteriöse Substanz, die dunkle Energie, könnte eine Reihe von kosmologisch relevanten Beobachtungen erklären : die beschleunigte Expansion des Universums seit einigen Milliarden Jahren , die präzise Verteilung kleiner Schwankungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung und unser quantitatives Verständnis des Wachsens kosmischer Strukturen.
Der Ursprung der Dunklen Energie gehört zu den großen Rätseln, deren Lösung Aufschluss über die Vereinheitlichung von Gravitation und fundamentalen Quanten-Wechselwirkungen liefern könnte.
Grosse astronomische Beobachtungsprogramme versuchen, Quintessenz - eine dynamische Form der dunklen Energie - von einer statischen kosmologischen Konstanten zu unterscheiden. Quintessenz könnte mit einer neuen fundamentalen makroskopischen Kraft verknüpft sein und zu einer geringen Zeitvariation der fundamentalen Konstanten führen.

Prof. Dr. C.Wetterich
Uni Heidelberg

11 / 10
11 / 11
11 / 12
11 / 13
11 / 14
11 / 15
11 / 16
Start: 20:00
End: 22:00

Das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist ein Radioteleskop, das eine noch niemals erreichte Kombination von Empfindlichkeit und räumlichem Auflösungsvermögen im Bereich der Millimeter- und Submillimeterwellenlängen bietet. Es wird zur Zeit in der Atacamawüste im Norden von Chile auf 5000 Meter über dem Meeresspiegel, einem der trockensten Plätze auf der Erde, gebaut. Im Rahmen einer internationalen kooperation wird ALMA bis Ende 2013 aus 54 Antennen zu je 12 Meter Durchmesser und 12 Antennen zu je 7 Meter Durchmesser bestehen. Erste wissenschaftliche Ergebnisse werden jedoch schon seit September 2011 gewonnen.

Dipl.-Physikerin Sandra Burkutean
Argelander Institut für Astronomie
German ALMA Regional Centre Node
Bonn

11 / 17
11 / 18
11 / 19
11 / 20
11 / 21
11 / 22
11 / 23
11 / 24
11 / 25
11 / 26
11 / 27
11 / 28
11 / 29
11 / 30
12 / 1
12 / 2
12 / 3
12 / 4
12 / 5
12 / 6
12 / 7
12 / 8
12 / 9
12 / 10
12 / 11
12 / 12
12 / 13
12 / 14
12 / 15
12 / 16
12 / 17
12 / 18
12 / 19
12 / 20
12 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Ob dieser Vortrag wirklich stattfindet ist fraglich, denn an diesem Tag, am 21.12.2012, soll nach dem Maya-Kalender die Welt untergehen.

Wir bleiben aber optimistisch und werden uns, wenn alles gut geht, mit Endzeitszenarien aus astronomischer Sicht befassen. Dass einmal Schluss ist, kann als sicher betrachtet werden, doch bleibt die Frage: „Wie nah (oder fern) ist das Ende?“

Prof. Dr. Gerd Küveler ist am Rüsselsheimer Campus der Hochschule RheinMain tätig. Seine Lehrgebiete sind Ingenieurinformatik und Astrophysik. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Automatisierung astronomischer Geräte. Daneben beschäftigt er sich mit der Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Science Fiction. Er ist Verfasser mehrerer Bücher auf unterschiedlichen Gebieten.

Prof. Dr. Gerd Küveler
Hochschule RheinMain
Rüsselsheim

12 / 22
12 / 23
12 / 24
12 / 25
12 / 26
12 / 27
12 / 28
12 / 29
12 / 30
12 / 31
01 / 1
01 / 2
01 / 3
01 / 4
01 / 5
01 / 6
01 / 7
01 / 8
01 / 9
01 / 10
01 / 11