Events

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | list
«March 15, 2013 - March 15, 2014»
03 / 15
Start: 20:00
End: 22:00

Unsere Arbeit befasst sich mit Aufnahmen des südlichen Sternenhimmels aus den 60er und 70er Jahren, die auf Fotoplatten im Archiv der Dr. Karl Remeis Sternwarte (Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg) in Bamberg lagern. Hierbei lassen sich immer wieder Objekte beobachten, die trotz mehrfacher Aufnahmen derselben Himmelsregion nur auf einer einzigen Platte zu erkennen sind, sogenannte Optical Transients.

Markus Hadwiger, Fabian Kopel und Robert Macsics
Preisträger der Astronomischen Gesellschaft und von "Jugend forscht"
Bamberg

03 / 16
03 / 17
03 / 18
03 / 19
03 / 20
03 / 21
03 / 22
03 / 23
03 / 24
03 / 25
03 / 26
03 / 27
03 / 28
03 / 29
03 / 30
03 / 31
04 / 1
04 / 2
04 / 3
04 / 4
04 / 5
Start: 20:00
End: 22:00

Dr.Caroline Liefke vom Max-Planck-Institut auf dem Königstuhl in Heidelberg berichtet aus vorderster Front der astronomischen Forschung:
Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass viele Sterne - auch die Sonne - „aktiv“ sind: Sie zeigen Flecken und Massenauswürfe, oft in Verbindung mit Helligkeitsausbrüchen, sogenannten Flares. Zweimal hat Carolin Liefke im Rahmen ihrer Doktorarbeit die Möglichkeit gehabt, mit einem der vier 8m-Teleskope des Very Large Telescope in Chile und dem Röntgensatelliten
XMM-Newton solchen Flares auf Sternen nachzujagen. Reisen Sie mit ihr nach Chile zum Beobachten, schauen Sie ihr im Anschluss bei der Datenauswertung über die Schulter und erfahren Sie, was man daraus über die Sterne lernen
kann.

Dr.Caroline Liefke
Haus der Astronomie
Center for Astronomy Education and Outreach
Heidelberg/

04 / 6
04 / 7
04 / 8
04 / 9
04 / 10
04 / 11
04 / 12
04 / 13
04 / 14
04 / 15
04 / 16
04 / 17
04 / 18
04 / 19
04 / 20
04 / 21
04 / 22
04 / 23
04 / 24
04 / 25
04 / 26
04 / 27
04 / 28
04 / 29
04 / 30
05 / 1
05 / 2
05 / 3
05 / 4
05 / 5
05 / 6
05 / 7
05 / 8
05 / 9
05 / 10
05 / 11
05 / 12
05 / 13
05 / 14
05 / 15
05 / 16
05 / 17
05 / 18
05 / 19
05 / 20
05 / 21
05 / 22
05 / 23
05 / 24
05 / 25
05 / 26
05 / 27
05 / 28
05 / 29
05 / 30
05 / 31
06 / 1
06 / 2
06 / 3
06 / 4
06 / 5
06 / 6
06 / 7
06 / 8
06 / 9
06 / 10
06 / 11
06 / 12
06 / 13
06 / 14
Start: 20:00
End: 22:00

Der Vortrag ist allgemeinverständlich für interessierte Laien konzipiert und wie stets in dieser Vortragsreihe für die Gäste kostenlos.

Prof.Dr.Matthias Bartelmann
Institut für theoretische Astrophysik
Universität Heidelberg

06 / 15
06 / 16
06 / 17
06 / 18
06 / 19
06 / 20
06 / 21
Start: 20:00

Die Geburtsstätten heißer und heller Sterne sind tatsächlich kalte und dunkle Wolken aus Gas und Staub. Um den Prozess der Entstehung von Sternen untersuchen zu können sind optische Aufnahmen nahezu unbrauchbar. Wegen der dichten Materie und den tiefen Temperaturen müssen die frühen Phasen durch die Analyse von Infrarotstrahlung untersucht werden, wovon der größte Teil durch die Erdatmosphäre verschluckt wird. Das im Mai 2009 gestartete ESA-Weltraumteleskop "Herschel" ermöglicht Untersuchungen in bislang unerreichter Präzision und Detailschärfe.

Dr. Markus Nielbock
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg

06 / 22
06 / 23
06 / 24
06 / 25
06 / 26
06 / 27
06 / 28
06 / 29
06 / 30
07 / 1
07 / 2
07 / 3
07 / 4
07 / 5
07 / 6
07 / 7
07 / 8
07 / 9
07 / 10
07 / 11
07 / 12
07 / 13
07 / 14
07 / 15
07 / 16
07 / 17
07 / 18
07 / 19
07 / 20
07 / 21
07 / 22
07 / 23
07 / 24
07 / 25
07 / 26
07 / 27
07 / 28
07 / 29
07 / 30
07 / 31
08 / 1
08 / 2
08 / 3
08 / 4
08 / 5
08 / 6
08 / 7
08 / 8
08 / 9
08 / 10
08 / 11
08 / 12
08 / 13
08 / 14
08 / 15
08 / 16
08 / 17
08 / 18
08 / 19
08 / 20
08 / 21
08 / 22
08 / 23
08 / 24
08 / 25
08 / 26
08 / 27
08 / 28
08 / 29
08 / 30
08 / 31
09 / 1
09 / 2
09 / 3
09 / 4
09 / 5
09 / 6
09 / 7
09 / 8
09 / 9
09 / 10
09 / 11
09 / 12
09 / 13
09 / 14
Start: 18:00
End: 19:00

Es enthält den Schlüssel zur Erklärung der Masse aller Materie und könnte dramatische Einblicke
in das Schicksal des Universums liefern. Wie das Higgs-Teilchen die Quantenphysiker in Atem hält.

Am 4. Juli 2012 wurde am Europäischen Forschungszentrum CERN in Genf die Entdeckung
eines neuartigen Elementarteilchens bekannt gegeben, des sogenannten Higgs-Bosons –
im Volksmund auch „Gottesteilchen“ genannt. Seither versuchen die Physiker fieberhaft,
die Eigenschaften dieses rätselhaften Teilchens genauer zu erforschen. Das Higgs-Boson
vermittelt eine Kraft, die sich völlig anders als die bekannten Naturkräfte verhält. Es enthält
den Schlüssel zur Erklärung der Masse aller Materie im Universum und könnte dramatische
Einblicke in das Schicksal des Universums liefern.

Prof. Matthias Neubert (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

09 / 15
09 / 16
09 / 17
09 / 18
09 / 19
09 / 20
09 / 21
09 / 22
09 / 23
09 / 24
09 / 25
09 / 26
09 / 27
09 / 28
09 / 29
09 / 30
10 / 1
10 / 2
10 / 3
10 / 4
10 / 5
10 / 6
10 / 7
10 / 8
10 / 9
10 / 10
10 / 11
10 / 12
10 / 13
10 / 14
10 / 15
10 / 16
10 / 17
10 / 18
Start: 20:00
End: 22:00

Im ersten Teil des Vortrags behandelt Andreas Kammerer die besonderen Eigenschaften der Kometen, erläutert die Vielfalt ihrer Erscheinungen und porträtiert die interessantesten Schweifsterne der letzten 40 Jahre.

Im zweiten Teil wird detailliert auf die zwei hellen Kometen des aktuellen Jahres eingegangen - C/2011 L4 (PANSTARRS) und C/2012 S1 (ISON). Während auf ersteren im Rückblick geschaut wird, soll für den Kometen ISON ein aktueller Ausblick über seine mögliche Entwicklung sowie die Sichtbedingungen gegeben werden.

Andreas Kammerer
Fachgruppe Kometen
VdS - Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Start: 20:00
End: 22:00

Der Vortrag ist allgemeinverständlich für interessierte Laien konzipiert und wie stets in dieser Vortragsreihe für die Gäste kostenlos.

Prof.Dr.Alfred Krabbe
Deutsches SOFIA Insttitut
Universität Stuttgart

10 / 19
10 / 20
10 / 21
10 / 22
10 / 23
10 / 24
10 / 25
10 / 26
10 / 27
10 / 28
10 / 29
10 / 30
10 / 31
11 / 1
11 / 2
11 / 3
11 / 4
11 / 5
11 / 6
11 / 7
11 / 8
11 / 9
11 / 10
11 / 11
11 / 12
11 / 13
11 / 14
11 / 15
11 / 16
11 / 17
11 / 18
11 / 19
11 / 20
11 / 21
11 / 22
Start: 20:00
End: 22:00

Neutronensterne sind einzigartige Laboratorien extremer Physik und ihre Untersuchung ist ein spannendes interdisziplinäres Gebiet. Ihre schnelle Eigendrehung und starken Magnetfelder beschleunigen Teilchen bis hinauf zu TeV-Energien und erzeugen eine leuchtturmähnliche Emission von elektromagnetischen Wellen, die den Neutronenstern als Pulsar vom Radiobereich bis in den Gammabereich aufleuchten lassen.

Dr. Holger J. Pletsch
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Albert-Einstein-Institut
Hannover

11 / 23
11 / 24
11 / 25
11 / 26
11 / 27
11 / 28
11 / 29
11 / 30
12 / 1
12 / 2
12 / 3
12 / 4
12 / 5
12 / 6
12 / 7
12 / 8
12 / 9
12 / 10
12 / 11
12 / 12
12 / 13
Start: 20:00
End: 22:00

Der Vortrag ist allgemeinverständlich für interessierte Laien konzipiert und wie stets in dieser Vortragsreihe für die Gäste kostenlos.

Dr.Oliver Krause
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg

Start: 20:00
End: 22:00

Die Gaia-Weltraummission der europäischen Weltraumorganisation ESA soll im November dieses Jahres gestartet werden. In dem Vortrag wird die Technik und das Meßprinzip des Gaia-Satelliten erklärt und die damit zusammenhängenden wissenschaftlichen Fragestellungen erläutert.

Ziel von Gaia ist eine räumliche Durchmusterung unserer Milchstaße mit Hilfe von hochgenauen Winkelmessungen. Diese werden durch spektroskopische und photometrische Daten ergänzt. Im Laufe der fünfjährigen Mission wird Gaia die Positionen, Entfernungen und Bewegungen von über einer Milliarde Sternen, Galaxien, Quasaren und Himmelskörpern in unserem Sonnensystem bestimmen. Die besten Positionsmessungen sollen einen Genauigkeit von 10-15 Mikrobogensekunden haben.

Dr. Stefan Jordan
Zentrum für Astronomie
Universität Heidelberg

12 / 14
12 / 15
12 / 16
12 / 17
12 / 18
12 / 19
12 / 20
12 / 21
12 / 22
12 / 23
12 / 24
12 / 25
12 / 26
12 / 27
12 / 28
12 / 29
12 / 30
12 / 31
01 / 1
01 / 2
01 / 3
01 / 4
01 / 5
01 / 6
01 / 7
01 / 8
01 / 9
01 / 10
01 / 11
01 / 12
01 / 13
Start: 19:00
End: 20:00

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall - wie unser Universum zusammenpasst

Prof. Christof Wetterich (Universität Heidelberg)

01 / 14
01 / 15
01 / 16
01 / 17
Start: 20:00
End: 22:00

Schwarze Löcher sind rätselhafte und zugleich faszinierende Objekte. Ihre schwersten Vertreter sind allerdings inzwischen keine Seltenheit mehr sondern die Regel: In praktisch allen Galaxien scheinen sich im Zentrum sogenannte supermassereiche Schwarze Löcher zu befinden, die massivsten davon etliche Milliarden mal schwerer als die Sonne. In den letzten Jahren kam nun die Vermutung auf, daß diese Objekte nicht nur das konsumieren, was ihnen von der umgebenden Galaxie serviert wird, sondern daß sie auch einen dramatischen Einfluß auf ihre Umgebung haben.

Dr. Volker Gaibler
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Institut für Theoretische Astrophysik (ITA)
Heidelberg

01 / 18
01 / 19
01 / 20
01 / 21
01 / 22
01 / 23
01 / 24
01 / 25
01 / 26
01 / 27
01 / 28
01 / 29
01 / 30
01 / 31
02 / 1
02 / 2
02 / 3
02 / 4
02 / 5
02 / 6
02 / 7
02 / 8
02 / 9
02 / 10
02 / 11
02 / 12
02 / 13
02 / 14
02 / 15
02 / 16
02 / 17
02 / 18
02 / 19
02 / 20
02 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind die beiden wichtigsten anthropogenen, also von uns Menschen mitproduzierten Treibhausgase. Ihr Konzentrationsanstieg in der Atmosphäre bewirkt eine Erwärmung unseres Planeten. Klimavorhersagen erfordern hinreichend genaue Kenntnis der Quellen und Senken dieser Gase: Wo sind sie? Wie stark sind sie? Wie verändern sie sich? Insbesondere: Wie werden sie sich verändern, wenn sich das Klima ändert?

Dr. Michael Buchwitz
Institut für Umweltphysik (IUP)
Universität Bremen
Bremen

02 / 22
02 / 23
02 / 24
02 / 25
02 / 26
02 / 27
02 / 28
03 / 1
03 / 2
03 / 3
03 / 4
03 / 5
03 / 6
03 / 7
03 / 8
03 / 9
03 / 10
03 / 11
03 / 12
03 / 13
03 / 14
03 / 15