Events - Filter: Veranstaltung

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | list | view all
«November 21, 2013 - November 21, 2014»
11 / 21
11 / 22
Start: 20:00
End: 22:00

Neutronensterne sind einzigartige Laboratorien extremer Physik und ihre Untersuchung ist ein spannendes interdisziplinäres Gebiet. Ihre schnelle Eigendrehung und starken Magnetfelder beschleunigen Teilchen bis hinauf zu TeV-Energien und erzeugen eine leuchtturmähnliche Emission von elektromagnetischen Wellen, die den Neutronenstern als Pulsar vom Radiobereich bis in den Gammabereich aufleuchten lassen.

Dr. Holger J. Pletsch
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik
Albert-Einstein-Institut
Hannover

11 / 23
11 / 24
11 / 25
11 / 26
11 / 27
11 / 28
11 / 29
11 / 30
12 / 1
12 / 2
12 / 3
12 / 4
12 / 5
12 / 6
12 / 7
12 / 8
12 / 9
12 / 10
12 / 11
12 / 12
12 / 13
Start: 20:00
End: 22:00

Der Vortrag ist allgemeinverständlich für interessierte Laien konzipiert und wie stets in dieser Vortragsreihe für die Gäste kostenlos.

Dr.Oliver Krause
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg

Start: 20:00
End: 22:00

Die Gaia-Weltraummission der europäischen Weltraumorganisation ESA soll im November dieses Jahres gestartet werden. In dem Vortrag wird die Technik und das Meßprinzip des Gaia-Satelliten erklärt und die damit zusammenhängenden wissenschaftlichen Fragestellungen erläutert.

Ziel von Gaia ist eine räumliche Durchmusterung unserer Milchstaße mit Hilfe von hochgenauen Winkelmessungen. Diese werden durch spektroskopische und photometrische Daten ergänzt. Im Laufe der fünfjährigen Mission wird Gaia die Positionen, Entfernungen und Bewegungen von über einer Milliarde Sternen, Galaxien, Quasaren und Himmelskörpern in unserem Sonnensystem bestimmen. Die besten Positionsmessungen sollen einen Genauigkeit von 10-15 Mikrobogensekunden haben.

Dr. Stefan Jordan
Zentrum für Astronomie
Universität Heidelberg

12 / 14
12 / 15
12 / 16
12 / 17
12 / 18
12 / 19
12 / 20
12 / 21
12 / 22
12 / 23
12 / 24
12 / 25
12 / 26
12 / 27
12 / 28
12 / 29
12 / 30
12 / 31
01 / 1
01 / 2
01 / 3
01 / 4
01 / 5
01 / 6
01 / 7
01 / 8
01 / 9
01 / 10
01 / 11
01 / 12
01 / 13
Start: 19:00
End: 20:00

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall - wie unser Universum zusammenpasst

Prof. Christof Wetterich (Universität Heidelberg)

01 / 14
01 / 15
01 / 16
01 / 17
Start: 20:00
End: 22:00

Schwarze Löcher sind rätselhafte und zugleich faszinierende Objekte. Ihre schwersten Vertreter sind allerdings inzwischen keine Seltenheit mehr sondern die Regel: In praktisch allen Galaxien scheinen sich im Zentrum sogenannte supermassereiche Schwarze Löcher zu befinden, die massivsten davon etliche Milliarden mal schwerer als die Sonne. In den letzten Jahren kam nun die Vermutung auf, daß diese Objekte nicht nur das konsumieren, was ihnen von der umgebenden Galaxie serviert wird, sondern daß sie auch einen dramatischen Einfluß auf ihre Umgebung haben.

Dr. Volker Gaibler
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Institut für Theoretische Astrophysik (ITA)
Heidelberg

01 / 18
01 / 19
01 / 20
01 / 21
01 / 22
01 / 23
01 / 24
01 / 25
01 / 26
01 / 27
01 / 28
01 / 29
01 / 30
01 / 31
02 / 1
02 / 2
02 / 3
02 / 4
02 / 5
02 / 6
02 / 7
02 / 8
02 / 9
02 / 10
02 / 11
02 / 12
02 / 13
02 / 14
02 / 15
02 / 16
02 / 17
02 / 18
02 / 19
02 / 20
02 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Kohlenstoffdioxid (CO2) und Methan (CH4) sind die beiden wichtigsten anthropogenen, also von uns Menschen mitproduzierten Treibhausgase. Ihr Konzentrationsanstieg in der Atmosphäre bewirkt eine Erwärmung unseres Planeten. Klimavorhersagen erfordern hinreichend genaue Kenntnis der Quellen und Senken dieser Gase: Wo sind sie? Wie stark sind sie? Wie verändern sie sich? Insbesondere: Wie werden sie sich verändern, wenn sich das Klima ändert?

Dr. Michael Buchwitz
Institut für Umweltphysik (IUP)
Universität Bremen
Bremen

02 / 22
02 / 23
02 / 24
02 / 25
02 / 26
02 / 27
02 / 28
03 / 1
03 / 2
03 / 3
03 / 4
03 / 5
03 / 6
03 / 7
03 / 8
03 / 9
03 / 10
03 / 11
03 / 12
03 / 13
03 / 14
03 / 15
03 / 16
03 / 17
03 / 18
03 / 19
03 / 20
03 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts waren nur die nunmehr acht Planeten der Sonne, unseres Heimatgestirns, bekannt. Die Detektion der ersten sogenannten extrasolaren Planeten um andere Sterne in den 1990er Jahren war nur der Beginn einer wahren Lawine von Entdeckungen, die im vergangenen Jahr die Tausendermarke hinter sich gelassen hat. Das Auftreten von Planeten scheint ein verbreitetes Phänomen zu sein. Erstaunlich ist vor allem die Vielfalt von Planetensystemen, welche sich von unserem Sonnensystem und auch untereinander ebenso unterscheiden wie ihre Heimatgestirne.

Dr. Matthias Ammler-von Eiff
Thüringer Landessternwarte
Tautenburg

03 / 22
03 / 23
03 / 24
03 / 25
03 / 26
03 / 27
03 / 28
03 / 29
03 / 30
03 / 31
04 / 1
04 / 2
04 / 3
04 / 4
Start: 20:00

Die Eroberung des Weltalls ist eines der aufregendsten Projekte der Menschheit. Thomas Bührke erzählt von den Erfolgen und Misserfolgen der bemannten und unbemannten Raumfahrt. Im Zentrum steht die Erkundung des Planetensystems mit unbemannten Raumschiffen. Diese landeten auf der 470 Grad heißen Venus auf, suchten im Marsstaub nach Lebensspuren und untersuchten bizarre Welten wie die Jupiter- und Saturnmonde. Irgendwann werden auch Astronauten auf dem Mars landen. Doch Zukunftsvisionen, wie wir sie aus der Serie Star Trek (Raumschiff Enterprise) kennen, werden auf ewig Träume bleiben – sofern wir die heutigen Gesetze der Physik nicht überwinden können. Der Vortrag basiert auf Thomas Bührkes Buch: Lift off. Die Geschichte der Raumfahrt.

Dr.Thomas Bührke
Schwetzingen

04 / 5
04 / 6
04 / 7
04 / 8
04 / 9
04 / 10
04 / 11
Start: 20:00
End: 22:00

Seit dem 15. Jahrhundert wird das öffentliche Leben durch Räderuhren geregelt. Deren Kontrolle oblag bis ins 19. Jahrhundert den Sonnenuhren. Die Wandsonnenuhr mit erdachsparallelem Schattenstab taucht also zusammen mit der Räderuhr auf und verliert diese ihre Kontrollfunktion mit dem Beginn öffentlicher Zeitansagedienste. Die Konstruktion von Sonnenuhren erfordert elementare astronomische Kenntnisse und gehört damit zum allgemeineren Sachgebiet der Konstruktion astronomischer Instrumente.

Prof. Dr. Gerhard Aulenbacher
Hochschule Darmstadt
Darmstadt

04 / 12
04 / 13
04 / 14
04 / 15
04 / 16
04 / 17
04 / 18
04 / 19
04 / 20
04 / 21
04 / 22
04 / 23
04 / 24
Start: 16:15
End: 17:15

While today much security research is about defending against the attack du jour, there has been theoretical work in computer security and there are the beginnings of a science base for security. This talk will discuss the kinds of questions one might expect a scince base to address.

It will also give examples of how such questions could be answered. Basic concepts in security, such as attack, policy, and enforcement turn out to be surprisingly subtle to define.

Prof. Fred Schneider
Cornell University, Department of Computer Science, USA

04 / 25
04 / 26
04 / 27
04 / 28
04 / 29
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

04 / 30
05 / 1
05 / 2
05 / 3
05 / 4
05 / 5
05 / 6
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

05 / 7
05 / 8
05 / 9
05 / 10
End: 01:00
Start: 10 May 2014 - 19:00
End: 11 May 2014 - 01:00

Das bekannte Museum Keltenwelt am Glauberg veranstaltet in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt/Physikalischer Verein ein ganz besonderes Event: an diesem Abend, in dieser Nacht dreht sich alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten.

Los geht es um 19 Uhr mit Sonnenbeobachtung von der Dachterrasse des Museums. Ab 21 Uhr bietet der Teleskop-Parcour der Sternwarte im Außengelände faszinierende Blicke auf unseren Mond sowie mehrere Planeten.

05 / 11
End: 01:00
Start: 10 May 2014 - 19:00
End: 11 May 2014 - 01:00

Das bekannte Museum Keltenwelt am Glauberg veranstaltet in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt/Physikalischer Verein ein ganz besonderes Event: an diesem Abend, in dieser Nacht dreht sich alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten.

Los geht es um 19 Uhr mit Sonnenbeobachtung von der Dachterrasse des Museums. Ab 21 Uhr bietet der Teleskop-Parcour der Sternwarte im Außengelände faszinierende Blicke auf unseren Mond sowie mehrere Planeten.

05 / 12
05 / 13
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

05 / 14
Start: 19:00
End: 20:00

Das CERN in Genf - Forschen im Grenzbereich des Wissens

Prof. Dr. Rolf Heuer
Generaldirektor CERN, Genf

05 / 15
Start: 16:15
End: 18:00

Digital video will soon account for 50% of all bits on the consumer internet according to Cisco's Visual Networking Index. This dramatic growth from about 10% in 2005 is coupled with the world-wide introduction of efficient video compression technology, such as the video coding standard H.264/MPEG4-AVC. This talk will discuss the past development of video coding up to the present day including aspects such as scalable or 3D video coding and the forthcoming HEVC standard (H.265/MPEG-H). Ongoing and future research for video communication will be discussed.

Thomas Wiegand
Fraunhofer HHI & TU Berlin

05 / 16
05 / 17
05 / 18
05 / 19
05 / 20
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. FRANK WILCZEK
(Herman Feshbach-Professor für Physik, MIT, Cambridge, USA; Nobelpreis 2004)

05 / 21
05 / 22
05 / 23
05 / 24
05 / 25
05 / 26
05 / 27
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

05 / 28
05 / 29
05 / 30
05 / 31
06 / 1
06 / 2
06 / 3
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. REINHARD GENZEL
(Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für extraterrestrische Physik, Garching; Professor für Physik, University of California, Berkeley)

06 / 4
06 / 5
Start: 16:15
End: 18:00

Jörg‘s research focuses primarily on wireless networks, ranging from MAC layer design and interference management to future mobile network architectures. Current work includes extremely high frequency communication (60GHz) as well as network coding for wireless networks.
Jörg earned his doctoral degree from the University of Mannheim in 2003. He worked at EPFL (Switzerland) as well as DoCoMo Euro-Labs (Germany). He was a visiting researcher at ICSI (Berkeley, CA, US) and the University College London (UK). Jörg is currently a Research Professor at Institute IMDEA Networks, Madrid, Spain.

Jörg Widmer
IMDEA Networks Madrid, Spanien

06 / 6
06 / 7
06 / 8
06 / 9
06 / 10
06 / 11
Start: 16:15
End: 17:15

The construction and study of systems that can extract useful knowledge from the massively growing data have become extremely challenging. The conventional knowledge extraction tools, which handle computations on matrices/graphs, do not typically scale to extremely large data sizes. Major difficulties particularly arise when the data correlations are dense like in the case of large scale Internet security and malware analysis: the underlying matrix/graphs cannot be fit into a single machine or, effectively partitioned, parallelized, and communicated within multiple processing units (i.e., system’s bandwidth limitations.)

Prof. Farinaz Koushanfar
Rice University, Department of Electrical and Computer Engineering, Houston, USA

06 / 12
Start: 16:15
End: 18:00

Edward‘s research interests are in the area of mobile and wireless networks with a focus on protocol design, performance evaluation, and at-scale field trials in urban wireless networks. His group contributed to key features of IEEE 802.11ac and co-developed the TAPs and WARP research platforms.

Edward received his Ph.D. degree from the University of California at Berkeley (US) in 1996. He was a visiting professor at EPFL (Switzerland). Currently, Edward is a Full Professor of Electrical and Computer Engineering at Rice University, Houston, Texas (US). He is an IEEE Fellow and an NSF CAREER award recipient.

Edward W. Knightly
Rice University Houston, USA

06 / 13
Start: 20:00
End: 22:00

Nur zu gerne sehen wir Galilei als Heilige Jungfrau von Orleans der Naturwissen-schaften. Doch wie sind aus heutiger Sicht Galileis „ Beweise“ einzuschätzen? Warum nahm er von Kepler keine Notiz und was war wirklich der Anlass für seinen Konflikt mit dem Vatikan? Zwischen Fallversuchen, Jupitermonden, seiner Gezei-tentheorie und dem Inquisitionsprozess zeichnet der Vortrag ein ambivalentes Bild aus eitlem Hitzkopf und genialem Forscher, der fast in einem Zug das Gebäude der Bewegungslehre errichtete.

Pierre Leich
Nürnberg

Start: 20:00
End: 22:00

Weltraummissionen haben in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über die Himmelskörper unseres Sonnensystems geliefert und unser Bild der Planeten, Kleinplaneten und der Kometen revolutioniert. Insbesondere die Kometen gelten nach unserem heutigen Kenntnisstand als Zeugen der Frühgeschichte des Sonnensystems.

Zur Zeit ist die europäische Raumsonde Rosetta zum Kometen Churymov-Gerasimenko unterwegs, den sie im Sommer 2014 erreichen wird. Etwa eineinhalb Jahre lang wird sie den Schweifstern begleiten und dabei unter anderem den Aufbau und die Entwicklung des Kometenkerns bei seinem Umlauf um die Sonne untersuchen. Eine mitgeführte Landesonde soll erstmals auf einem Kometenkern landen und vor Ort das Kometenmaterial analysieren. Es ist zu erwarten, dass Rosetta unser Bild der Kometen und der Entstehung unseres Sonnensystems wesentlich verändern und erweitern wird.

Dr. Harald Krüger
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Katlenburg-Lindau

06 / 14
06 / 15
06 / 16
06 / 17
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. BRIAN P. SCHMIDT
(Professor für Astronomie, Research School of Astronomy and Astrophysics at the Australian National University, Canberra; Nobelpreis 2011)

06 / 18
06 / 19
06 / 20
06 / 21
06 / 22
06 / 23
06 / 24
Start: 18:00
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

06 / 25
06 / 26
Start: 16:15
End: 17:15

We present an Internet architecture designed to provide route control, failure isolation, and explicit trust information for end-to-end communications. SCION separates ASes into groups of independent routing sub-planes, called isolation domains, which then interconnect to form complete routes.

Isolation domains provide natural separation of routing failures and human misconfiguration, give endpoints strong control for both inbound and outbound traffic, provide meaningful and enforceable trust, and enable scalable routing updates with high path freshness. As a result, our architecture provides strong resilience and security properties as an intrinsic consequence of good design principles, avoiding piecemeal add-on protocols as security patches.

Prof. Adrian Perrig
ETH Zürich, Network Security Group D-INFK, Schweiz

06 / 27
06 / 28
06 / 29
06 / 30
07 / 1
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. SIMON D. M. WHITE
(Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für Astrophysik, Garching; Forschungsprofessor am Steward Observatory, University of Arizona)

07 / 2
07 / 3
07 / 4
07 / 5
07 / 6
07 / 7
07 / 8
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

07 / 9
07 / 10
07 / 11
07 / 12
07 / 13
07 / 14
07 / 15
07 / 16
07 / 17
07 / 18
07 / 19
07 / 20
07 / 21
07 / 22
07 / 23
07 / 24
07 / 25
07 / 26
07 / 27
07 / 28
07 / 29
07 / 30
07 / 31
08 / 1
08 / 2
08 / 3
08 / 4
08 / 5
08 / 6
08 / 7
08 / 8
08 / 9
08 / 10
08 / 11
08 / 12
08 / 13
08 / 14
08 / 15
08 / 16
08 / 17
08 / 18
08 / 19
08 / 20
08 / 21
08 / 22
08 / 23
08 / 24
08 / 25
08 / 26
08 / 27
08 / 28
08 / 29
08 / 30
08 / 31
09 / 1
09 / 2
09 / 3
09 / 4
09 / 5
09 / 6
09 / 7
09 / 8
09 / 9
09 / 10
09 / 11
09 / 12
09 / 13
Start: 18:00
End: 19:00

Strings im Multiversum

Prof. Dieter Lüst (Max-Planck-Institut für Physik, München)

09 / 14
09 / 15
09 / 16
09 / 17
09 / 18
09 / 19
09 / 20
09 / 21
09 / 22
09 / 23
09 / 24
09 / 25
09 / 26
09 / 27
09 / 28
09 / 29
09 / 30
10 / 1
10 / 2
10 / 3
10 / 4
10 / 5
10 / 6
10 / 7
10 / 8
10 / 9
10 / 10
10 / 11
10 / 12
10 / 13
10 / 14
10 / 15
10 / 16
10 / 17
Start: 20:00
End: 22:00

Die vier großen Monde des Jupiters, Io, Europa, Ganymed und Kallisto, ihrem Entdecker zu Ehren Galileische Monde genannt, spielten bei der Beantwortung wichtiger naturwissenschaftlicher Fragen eine historische Rolle. Aber auch ihre Beobachtungen mit modernen Teleskopen und Raumsonden bergen heute noch große Überraschungen. So entpuppte sich der Mond Io als der vulkanisch aktivste Körper unseres Sonnensystems. Unter den Eisoberflächen der Monde Europa, Ganymed und Kallisto werden riesige Ozeane aus flüssigem Wasser vermutet. Auf Europa wurden jüngst aktive Geysire aus Wasserdampf gesehen, die 200 km in die Höhe ragen.

Prof. Dr. Joachim Saur
Institut für Geophysik und Meteorologie
Universität zu Köln

Start: 20:00
End: 22:00

Sterne wie wir sie am klaren Nachthimmel oder bei Tage (unsere Sonne) sehen können sind nicht nur faszinierend anzuschauen, sie sind die fundamentalen Lichtquellen und Elementenfabriken des Universums. Der Vortrag "Der Lebensweg der Sterne" wird die Zuhörer auf eine Reise durch das gesamte Leben von Sternen wie unserer Sonne mitnehmen, von der turbulenten Geburt aus kalten und diffusen Gaswolken, ueber die Entstehung von Planeten, bis hin zum teilweise spektakulaeren Sternentod. Die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien, die diese Prozesse bestimmen, werden einfach verständlich erklärt. Dabei wird stets Bezug genommen auf moderne Beobachtungsmethoden und aktuelle Forschungsergebnisse, aber auch auf selbst beobachtbare Himmelsobjekte.

Dr.Ralf Launhardt
Heidelberg

10 / 18
10 / 19
10 / 20
10 / 21
10 / 22
10 / 23
10 / 24
10 / 25
10 / 26
10 / 27
10 / 28
10 / 29
10 / 30
10 / 31
11 / 1
11 / 2
11 / 3
11 / 4
11 / 5
11 / 6
11 / 7
11 / 8
11 / 9
11 / 10
11 / 11
11 / 12
11 / 13
11 / 14
11 / 15
11 / 16
11 / 17
11 / 18
11 / 19
11 / 20
11 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Wolken spielen eine wesentliche Rolle für den Strahlungs- und den Wasserhaushalt der Erde. Sie beeinflussen damit das Klima maßgeblich. Gleichzeitig bilden sie wissenschaftlich den größten Unsicherheitsfaktor für das Verständnis und die weitere Prognose des Klimawandels.

Das CLOUD-Experiment am CERN ermöglicht Experimente zur Aerosol- und Wolkenbildung in der Atmosphäre unter gut kontrollierten Laborbedingungen. Die Experimente werden an einer neu aufgebauten Aerosolkammer mit weltweit einmaligen technischen Spezifikationen durchgeführt. Mit Hilfe einer Reihe neuentwickelter Messgeräte können erstmalig die Prozesse, die zur Neubildung von Partikeln in der Atmosphäre führen, auf molekularer Ebene beobachtet und quantitativ erfasst werden. Ein Schwerpunkt der Studien liegt bei der Rolle von Ionen für den Aerosolbildungsprozess, um die möglichen Einflüsse von kosmischer Strahlung - und deren Modulation durch die Sonne - auf die Wolkenbildung und damit auf das Klima der Erde zu untersuchen. Hierfür wird ein Elementarteilchenstrahl vom CERN verwendet, um die kosmische Strahlung gezielt simulieren zu können. Aus den experimentellen Ergebnissen werden neue Parametrisierungen abgeleitet, mit denen dann in globalen Aerosol- und Wolkenmodellen der Einfluss für die Wolkenbildung und das Klima abgeschätzt wird.

Prof. Dr. Joachim Curtius
Institut für Atmosphäre und Umwelt
Goethe-Universität
Frankfurt