Events - Filter: Veranstaltung

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | list | view all
«April 29, 2014 - April 29, 2015»
04 / 29
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

04 / 30
05 / 1
05 / 2
05 / 3
05 / 4
05 / 5
05 / 6
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

05 / 7
05 / 8
05 / 9
05 / 10
End: 01:00
Start: 10 May 2014 - 19:00
End: 11 May 2014 - 01:00

Das bekannte Museum Keltenwelt am Glauberg veranstaltet in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt/Physikalischer Verein ein ganz besonderes Event: an diesem Abend, in dieser Nacht dreht sich alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten.

Los geht es um 19 Uhr mit Sonnenbeobachtung von der Dachterrasse des Museums. Ab 21 Uhr bietet der Teleskop-Parcour der Sternwarte im Außengelände faszinierende Blicke auf unseren Mond sowie mehrere Planeten.

05 / 11
End: 01:00
Start: 10 May 2014 - 19:00
End: 11 May 2014 - 01:00

Das bekannte Museum Keltenwelt am Glauberg veranstaltet in Kooperation mit der Sternwarte Frankfurt/Physikalischer Verein ein ganz besonderes Event: an diesem Abend, in dieser Nacht dreht sich alles um Sonne, Mond, Sterne und Planeten.

Los geht es um 19 Uhr mit Sonnenbeobachtung von der Dachterrasse des Museums. Ab 21 Uhr bietet der Teleskop-Parcour der Sternwarte im Außengelände faszinierende Blicke auf unseren Mond sowie mehrere Planeten.

05 / 12
05 / 13
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

05 / 14
Start: 19:00
End: 20:00

Das CERN in Genf - Forschen im Grenzbereich des Wissens

Prof. Dr. Rolf Heuer
Generaldirektor CERN, Genf

05 / 15
Start: 16:15
End: 18:00

Digital video will soon account for 50% of all bits on the consumer internet according to Cisco's Visual Networking Index. This dramatic growth from about 10% in 2005 is coupled with the world-wide introduction of efficient video compression technology, such as the video coding standard H.264/MPEG4-AVC. This talk will discuss the past development of video coding up to the present day including aspects such as scalable or 3D video coding and the forthcoming HEVC standard (H.265/MPEG-H). Ongoing and future research for video communication will be discussed.

Thomas Wiegand
Fraunhofer HHI & TU Berlin

05 / 16
05 / 17
05 / 18
05 / 19
05 / 20
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. FRANK WILCZEK
(Herman Feshbach-Professor für Physik, MIT, Cambridge, USA; Nobelpreis 2004)

05 / 21
05 / 22
05 / 23
05 / 24
05 / 25
05 / 26
05 / 27
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

05 / 28
05 / 29
05 / 30
05 / 31
06 / 1
06 / 2
06 / 3
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. REINHARD GENZEL
(Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für extraterrestrische Physik, Garching; Professor für Physik, University of California, Berkeley)

06 / 4
06 / 5
Start: 16:15
End: 18:00

Jörg‘s research focuses primarily on wireless networks, ranging from MAC layer design and interference management to future mobile network architectures. Current work includes extremely high frequency communication (60GHz) as well as network coding for wireless networks.
Jörg earned his doctoral degree from the University of Mannheim in 2003. He worked at EPFL (Switzerland) as well as DoCoMo Euro-Labs (Germany). He was a visiting researcher at ICSI (Berkeley, CA, US) and the University College London (UK). Jörg is currently a Research Professor at Institute IMDEA Networks, Madrid, Spain.

Jörg Widmer
IMDEA Networks Madrid, Spanien

06 / 6
06 / 7
06 / 8
06 / 9
06 / 10
06 / 11
Start: 16:15
End: 17:15

The construction and study of systems that can extract useful knowledge from the massively growing data have become extremely challenging. The conventional knowledge extraction tools, which handle computations on matrices/graphs, do not typically scale to extremely large data sizes. Major difficulties particularly arise when the data correlations are dense like in the case of large scale Internet security and malware analysis: the underlying matrix/graphs cannot be fit into a single machine or, effectively partitioned, parallelized, and communicated within multiple processing units (i.e., system’s bandwidth limitations.)

Prof. Farinaz Koushanfar
Rice University, Department of Electrical and Computer Engineering, Houston, USA

06 / 12
Start: 16:15
End: 18:00

Edward‘s research interests are in the area of mobile and wireless networks with a focus on protocol design, performance evaluation, and at-scale field trials in urban wireless networks. His group contributed to key features of IEEE 802.11ac and co-developed the TAPs and WARP research platforms.

Edward received his Ph.D. degree from the University of California at Berkeley (US) in 1996. He was a visiting professor at EPFL (Switzerland). Currently, Edward is a Full Professor of Electrical and Computer Engineering at Rice University, Houston, Texas (US). He is an IEEE Fellow and an NSF CAREER award recipient.

Edward W. Knightly
Rice University Houston, USA

06 / 13
Start: 20:00
End: 22:00

Nur zu gerne sehen wir Galilei als Heilige Jungfrau von Orleans der Naturwissen-schaften. Doch wie sind aus heutiger Sicht Galileis „ Beweise“ einzuschätzen? Warum nahm er von Kepler keine Notiz und was war wirklich der Anlass für seinen Konflikt mit dem Vatikan? Zwischen Fallversuchen, Jupitermonden, seiner Gezei-tentheorie und dem Inquisitionsprozess zeichnet der Vortrag ein ambivalentes Bild aus eitlem Hitzkopf und genialem Forscher, der fast in einem Zug das Gebäude der Bewegungslehre errichtete.

Pierre Leich
Nürnberg

Start: 20:00
End: 22:00

Weltraummissionen haben in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über die Himmelskörper unseres Sonnensystems geliefert und unser Bild der Planeten, Kleinplaneten und der Kometen revolutioniert. Insbesondere die Kometen gelten nach unserem heutigen Kenntnisstand als Zeugen der Frühgeschichte des Sonnensystems.

Zur Zeit ist die europäische Raumsonde Rosetta zum Kometen Churymov-Gerasimenko unterwegs, den sie im Sommer 2014 erreichen wird. Etwa eineinhalb Jahre lang wird sie den Schweifstern begleiten und dabei unter anderem den Aufbau und die Entwicklung des Kometenkerns bei seinem Umlauf um die Sonne untersuchen. Eine mitgeführte Landesonde soll erstmals auf einem Kometenkern landen und vor Ort das Kometenmaterial analysieren. Es ist zu erwarten, dass Rosetta unser Bild der Kometen und der Entstehung unseres Sonnensystems wesentlich verändern und erweitern wird.

Dr. Harald Krüger
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Katlenburg-Lindau

06 / 14
06 / 15
06 / 16
06 / 17
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. BRIAN P. SCHMIDT
(Professor für Astronomie, Research School of Astronomy and Astrophysics at the Australian National University, Canberra; Nobelpreis 2011)

06 / 18
06 / 19
06 / 20
06 / 21
06 / 22
06 / 23
06 / 24
Start: 18:00
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

06 / 25
06 / 26
Start: 16:15
End: 17:15

We present an Internet architecture designed to provide route control, failure isolation, and explicit trust information for end-to-end communications. SCION separates ASes into groups of independent routing sub-planes, called isolation domains, which then interconnect to form complete routes.

Isolation domains provide natural separation of routing failures and human misconfiguration, give endpoints strong control for both inbound and outbound traffic, provide meaningful and enforceable trust, and enable scalable routing updates with high path freshness. As a result, our architecture provides strong resilience and security properties as an intrinsic consequence of good design principles, avoiding piecemeal add-on protocols as security patches.

Prof. Adrian Perrig
ETH Zürich, Network Security Group D-INFK, Schweiz

06 / 27
06 / 28
06 / 29
06 / 30
07 / 1
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)
mit Gastredner: Prof. Dr. Dr. h.c. SIMON D. M. WHITE
(Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am MPI für Astrophysik, Garching; Forschungsprofessor am Steward Observatory, University of Arizona)

07 / 2
07 / 3
07 / 4
07 / 5
07 / 6
07 / 7
07 / 8
Start: 18:15
End: 20:00

Vorlesungsreihe 2014

Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum

In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jahren erstreckenden Geschichte auseinander. Er wendet sich den elementaren Fragen wie der Entstehung und Entwicklung des Universums und der Bedeutung von Raum und Zeit zu und befasst sich mit den großen Fragen der Kosmologie: Woraus besteht das Universum? Was ist die Natur der Dunklen Energie und der Dunklen Materie? Wie sieht die Zukunft unseres Universums aus? Woraus entstand unser Universum beim Urknall? Welche Rolle spielen Zeit und Raum am Urknall? Gibt es ein "Vorher"? Sind die Naturgesetze der Physik veränderlich? Mit seinen Gästen diskutiert er Themenfelder wie die Dunkle Materie, Schwarze Löcher, die Messung der beschleunigten Expansion durch Supernova-Explosionen sowie Computer-Simulationen der Entstehung von Galaxien und Galaxien-Haufen.

Prof. Dr. CHRISTOF WETTERICH
(Professor für Theoretische Physik, Universität Heidelberg; externes Mitglied des MPI für Kernphysik, Heidelberg)

07 / 9
07 / 10
07 / 11
07 / 12
07 / 13
07 / 14
07 / 15
07 / 16
07 / 17
07 / 18
07 / 19
07 / 20
07 / 21
07 / 22
07 / 23
07 / 24
07 / 25
07 / 26
07 / 27
07 / 28
07 / 29
07 / 30
07 / 31
08 / 1
08 / 2
08 / 3
08 / 4
08 / 5
08 / 6
08 / 7
08 / 8
08 / 9
08 / 10
08 / 11
08 / 12
08 / 13
08 / 14
08 / 15
08 / 16
08 / 17
08 / 18
08 / 19
08 / 20
08 / 21
08 / 22
08 / 23
08 / 24
08 / 25
08 / 26
08 / 27
08 / 28
08 / 29
08 / 30
08 / 31
09 / 1
09 / 2
09 / 3
09 / 4
09 / 5
09 / 6
09 / 7
09 / 8
09 / 9
09 / 10
09 / 11
09 / 12
09 / 13
Start: 18:00
End: 19:00

Strings im Multiversum

Prof. Dieter Lüst (Max-Planck-Institut für Physik, München)

09 / 14
09 / 15
09 / 16
09 / 17
09 / 18
09 / 19
09 / 20
09 / 21
09 / 22
09 / 23
09 / 24
09 / 25
09 / 26
09 / 27
09 / 28
09 / 29
09 / 30
10 / 1
10 / 2
10 / 3
10 / 4
10 / 5
10 / 6
10 / 7
10 / 8
10 / 9
10 / 10
10 / 11
10 / 12
10 / 13
10 / 14
10 / 15
10 / 16
10 / 17
Start: 20:00
End: 22:00

Die vier großen Monde des Jupiters, Io, Europa, Ganymed und Kallisto, ihrem Entdecker zu Ehren Galileische Monde genannt, spielten bei der Beantwortung wichtiger naturwissenschaftlicher Fragen eine historische Rolle. Aber auch ihre Beobachtungen mit modernen Teleskopen und Raumsonden bergen heute noch große Überraschungen. So entpuppte sich der Mond Io als der vulkanisch aktivste Körper unseres Sonnensystems. Unter den Eisoberflächen der Monde Europa, Ganymed und Kallisto werden riesige Ozeane aus flüssigem Wasser v