Aktuelle Nachrichten

aus allen Wissensgebieten

Physik

Der Schwerkraft auf der Spur

Neutronen zwischen zwei Platten können im Schwerefeld der Erde unterschiedliche Quantenzustände einnehmen. Eine vibrierende Platte (unten) hebt sie von einem Zustand in den anderen - das erlaubt eine hochpräzise Energiemessung.
Florian Aigner, TU Wien

Die Gravitations-Resonanzmethode

Mit den Tricks der Quantenphysik kann nun auch die Gravitation auf kurzen Abständen untersucht werden: An der Technischen Universität (TU) Wien wurde dazu ein neues Messverfahren entwickelt, mit dem sich Theorien über die Schwerkraft nun präzise testen lassen.

Astronomie

Ein zerzaustes Galaxienpaar

Das Galaxienpaar NGC 3169 und NGC 3166
Abbildung: ESO/Igor Chekalin

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte - Dieses kosmische Galaxienpärchen wurde vom Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla Observatorium in Chile im Bild eingefangen. Auffällige Strukturen der Galaxien zeigen, dass jede den Schwerkrafteinfluss des jeweils ander...

Physik

Elektronen-Ping-Pong in der Nanowelt

Mechanismus der Beschleunigung von Elektronen an Nanokugeln aus Glas. Das Laserfeld (rote Welle) führt zur Freisetzung von Elektronen (grüne Teilchen), die dann vom Laserfeld vom Nanoteilchen weg und anschließend wieder zurückbeschleunigt werden. Nach einem elastischen Stoß mit der Oberfläche der Nanokugel werden schließlich sehr hohe Energien für die freigesetzten Elektronen erreicht. Die Abbildung zeigt drei Momentaufnahmen der Beschleunigung (von links nach rechts): 1) die Elektronen werden zum Stillstand gebracht und kehren wieder zur Oberfläche zurück, 2) die Elektronen stoßen elastisch mit der Oberfläche zusammen und prallen ab und 3) die Elektronen werden sehr stark von der Nanokugel wegbeschleunigt.
Bild: Christian Hackenberger/LMU

Einem internationalen Forscherteam gelingt am Max-Planck Institut für Quantenoptik erstmals die Kontrolle und Beobachtung stark beschleunigter Elektronen an Nanokugeln mit extrem kurzen und intensiven Laserpulsen. (Nature Physics, 24. April 2011).

Gashydrat-Schmelze verstärkt die Ozeanversauerung in der Arktis

Karte der Ozeantemperaturen am Meeresboden heute und in 100 Jahren.
Grafik: Biastoch et al., IFM-GEOMAR

27.04.2011/Kiel. In den nächsten einhundert Jahren bleibt ein Großteil des im arktischen Meeresboden eingelagerten Methans stabil. Das austretende Klimagas verstärkt jedoch die Ozeanversauerung – besonders in den bodennahen Wasserschichten, die bisher als weniger gefährdet galten. Zu diesen Er...

PhysikTechnik

2050: 23 Prozent unserer Primärenergie aus heimischer Biomasse möglich

|
Biomassepotenzial

Dies ist das Ergebnis der Energieszenarien der Bundesregierung in Verbindung mit Potenzialzahlen des Bundesumweltministeriums und Berechnungen der FNR
Bis zum Jahr 2050 soll sich der Primärenergiebedarf in Deutschland gegenüber dem Bezugsjahr 2008 von rund 14.000 auf 7.000 PJ halbieren – so wir...

AstronomiePhysikTechnik

Unregelmäßigkeiten in der Sonnenaktivität

| |
Das europäische Weltraumlabor Columbus auf der Internationalen Raumstation ISS: Das Sonnenspektrometer SolACES (oben rechts im Bild) misst die Variabilität der Sonnenstrahlung mit bisher unerreichter Präzision.
© NASA

28.04.2011 16:20 - Ein Spektrometer auf der Internationalen Raumstation ISS misst die Sonnenaktivität mit großer Genauigkeit und lieferte bereits unerwartete Ergebnisse. Künftig sollen diese in einer Datenbank öffentlich zugänglich gemacht werden: Klimaforscher können mit den Daten untersuchen...

Astronomie

SPINSTARS: die erste Sterngeneration des Universums?

Simulation der Entstehung der ersten Sterne mit sehr schneller Eigendrehung.
Bild: A. Stacy, University of Texas). Bild adaptiert aus Stacy et al, 2011, MNRAS 413,1, 543.

Fingerabdruck schnell rotierender, schwerer Sterne aus der Frühphase unserer Milchstraße nachgewiesen.

AstronomieTechnik

Den Rätseln des Weltalls auf der Spur

|

Mit dem Alpha-Magnet-Spektrometer fliegt das Ergebnis von zehn Jahren wissen-schaftlicher Arbeit von Physikern der RWTH ins All

PhysikTechnik

Sonne, Wind und Wellen - natürliche Grenzen erneuerbarer Energien

|

Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena wurden erstmals mit Hilfe der Thermodynamik die natürlichen Grenzen erneuerbarer Energien und die möglichen Klimaauswirkungen bei deren Nutzung untersucht. Die Analysen legen nahe, dass die Energie aus Wind und Wellen nur begrenzt verfügbar sein kÃ...

Physik

Standardmodell der Physik experimentell bestätigt

Wissenschaftlicher Meilenstein: Forscher der Universität Karlsruhe beteiligt

Wenn Physiker vom "Standardmodell" sprechen, meinen sie ihr Bild von der Welt der kleinsten Teilchen und der Kräfte zwischen ihnen. Es beschreibt unter anderem exotische Materie, die sich in Antimaterie und zurück verwandeln kann. Zu den Teilchen mit dieser Fähigkeit gehört das Bs-Meson. Forsche...

Biologie

Neue Risikobewertung des Vogelgrippe-Virus H5N1

FLI: Hohe Gefährdung für Nutzgeflügel in Deutschland

"Die Gefahr einer Einschleppung des Geflügelpestvirus H5N1 Asia über infizierte Wildvögel ist in Deutschland hoch", so der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Thomas Mettenleiter. "Der Ausbruch der Geflügelpest in Sachsen hat dies eindrücklich bestätigt". Daher empfiehlt d...

Technik

Mobilfunkstandorte

Konfliktpotenziale trotz weiter verbesserter Zusammenarbeit noch nicht ganz ausgeräumt

Mobilfunk gehört heute zur unverzichtbaren Infrastruktur. Nicht nur die UMTS-Technologie, auch die von Nutzern gewünschte flächendeckende Versorgung erfordern einen weiteren Ausbau der Sendeanlagen. Dieser sollte jedoch möglichst weitgehend im Einklang zwischen Mobilfunkbetreibern, Städten und ...

Biologie

Wissenschaftler lüften das Geheimnis des "Süßwasser-Geschmacks"

Wasser schmeckt süß, wenn es Hemmstoffe wegspült, die die Süßgeschmacks-Rezeptoren im Mund blockieren. Paradoxerweise zählen auch die Süßstoffe Saccharin und Azesulfam K zu diesen Hemmstoffen. Dies fand jetzt ein deutsch-amerikanisches Wissenschaftlerteam heraus, zu dem auch Forscher des Deu...

BiologieTechnik

Projekt "Biosafety" startet Freilandversuch zu Forschungszwecken

|

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erteilt Genehmigung

Das vom BMBF geförderte Projekt "Zur biologischen Sicherheit gentechnisch veränderten Getreides" (Biosafety) wird seit April 2005 im Rahmen des Biosicherheitsprogramms der Bundesregierung "Biologische Sicherheit gentechnisch veränderter Pflanzen" gefördert. Neben dem Institut für Phytopathologi...

Technik

Elektroniktod statt Rosttod?

Welchem Autofan glänzen nicht die Augen, wenn er einen "Flügeltürer-Mercedes" oder einen "Jaguar E-Type" durch die Straßen fahren sieht. Heute gebauten Autos könnte das Schicksal blühen, dass wir Sie in 30 Jahren nicht mehr auf der Strasse, sondern nur noch im Museum besichtigen dürfen.

Informationstechnik

Suchmaschinen schließen Lücken

Die neue Suchmaschine muss medienspezifische 
Merkmale analysieren können 
Foto: TU Berlin, Fachgebiet Nachrichtenübertragung

Neues europäisches Exzellenznetzwerk zur Analyse von Multimediainhalten

Der rasante Fortschritt in der digitalen Kommunikation lässt die Menge der digitalen Audio- und Videodaten rasch anwachsen. Es entsteht ein dringender Bedarf an effizienten, medienspezifischen Suchmaschinen, die Nutzern die Suche nach Medieninhalten erleichtern. Mit Beginn des Jahres 2006 nahm ein ...

BiologieTechnik

Quantitative Fluoreszenzmikroskopie per Knopfdruck

|

Wissenschaftler aus Göttingen entwickeln neue Methoden zur quantitativen Analyse molekularer Prozesse.

Moleküle sind die Grundbausteine jeden Lebens. Um zu verstehen, wie die Prozesse des Lebens funktionieren - wie zum Beispiel Nervenzellen Informationen kodieren und weiterleiten - ist die Analyse der molekularen Grundlagen solcher Vorgänge unerlässlich. Seit etwa zwei Jahrzehnten nutzen Wissensch...

Biologie

Trinkverhalten genetisch beeinflusst

Nach ein, zwei Gläsern Wein mit dem Trinken aufzuhören, fällt vielen Menschen schwer. Das kann an den Genen liegen: Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) entschlüsselten zwei Varianten im Gen CRHR1, die unsere Trinkgewohnheiten beeinflussen. Betroffene betrinken sich im Sch...

Astronomie

Sternenbeben enthüllt verborgenen Aufbau eines Neutronensterns

Oberflächenmuster für verschiedene Verwindungsoszillationen, die möglicherweise durch den Hyperflare angeregt wurden. Die Farbcodierung und Länge der Pfeile kennzeichnen die Stärke der Schwingungen. 

Bild: Max-Planck-Institut für Astrophysik

Forscherteam gelingt es mit seismologischen Methoden erstmals ins Innere eines extrem kompakten Himmelkörpers zu blicken

Ein amerikanisch-deutsches Team von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Astrophysik und der NASA hat mit Hilfe von Messungen des "Rossi X-Ray Timing Explorer", eines Röntgensatelliten der NASA, die Dicke der Kruste eines Neutronensterns bestimmt. Neutronensterne sind die dichtesten Objek...

BiologiePhysik

Würfelt die Natur beim Nervenwachstum?

|
Eine gefärbte Nervenzelle. Rechts unten der vergrößerte Ausschnitt wurde näher untersucht

Untersuchungen Leipziger Physiker um Prof. Dr. Josef Käs zeigen: Wachstumsverhalten von Neuriten wird durch den Zufall bestimmt. Nervenzellen nutzen störendes Rauschen zur Signalverstärkung.