Wie der Mond entstand
user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed
query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Alles Ansichtssache: Das Sonnensystem im Teleskop', 'node/275', '', '18.222.226.15', 0, '8ruaoaphmvvc8o0n2emofcrcl3', 227, 1745841407) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.
|
Astronomie
|
Beginn: 19 Oct 2007 - 20:00 Ende: 19 Oct 2007 - 21:30 | Veranstaltungsort: Uni Frankfurt Robert-Mayer-Str. 2-4 - (Altes Physikgebäude, Physikalischer Verein) 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Alle Hinweise deuten auf eine große Katastrophe hin: die Ur-Erde stieß mit einem anderen Planeten zusammen, aus den Trümmern bildete sich unser vergleichsweise riesiger Trabant. Darüber hinaus ist anscheinend genau ein solcher Mond ideal für die Stabilisierung der Erddrehung, das Abfangen von kosmischen Geschossen, nicht zu starke und nicht zu schwache Gezeiten und letztendlich für die Entstehung des Lebens.
Referenten: Martin Stammberger
Veranstalter: Physikalischer Verein
Quelle: http://www.physikalischer-verein.de/veranstaltungen.htm