Events - Filter: Veranstaltung

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | table | view all
Friday, March 20, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

An der Schnittstelle von Astrophysik, Teilchenphysik und Kosmologie hat sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten ein Gebiet entwickelt, das mehr und mehr an Schwung gewinnt. Es geht so grundlegenden Fragestellungen wie der Natur der Dunklen Materie, dem Ursprung der kosmischen Strahlung, der Rolle von Neutrinos im kosmischen Geschehen und dem Nachweis von Gravitationswellen nach.

ApPEC, das Komitee zur Koordination der Astroteilchenphysik in Europa, stellte im Septmeber 2008 einen Strategieplan zur Entwicklung des Gebietes vor. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Forschungen und erläutert die ApPEC-Empfehlungen.

Dr. Christian Spiering
DESY
Zeuthen

Start: 20:00
End: 21:30

Die Frühjahrsnächte sind die beste Zeit zur Beobachtung ferner Galaxien. Rund um den galaktischen Nordpol finden wir ein Dorado verschiedener Galaxientypen und Formen. Die Bandbreite reicht von Spiralen ähnlich unserer Milchstrasse bis hin zu Elliptischen Riesengalaxien. Bei einer so hohen Galaxiendichte bleiben enge Kontakte und Kollisionen von wahrhaft galaktischen Ausmaßen nicht aus. Aber welche Struktur steckt hinter diesem Großaufgebot fotogener Sternenwelten?

Stefan Karge

Friday, March 27, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

OFIA, CCAT, ALMA: Mehr oder weniger wohl klingende Abkürzungen für Observatorien der jüngsten Generation. Sie dienen dem neuen Forschungsschwerpunkt: der Sub-Millimeter-Astronomie. Kurzwellige Sub-Millimeter-Strahlung aus dem All gelangt nur unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen bis zum Erdboden, die mit den neuen Spezial-Teleskopen erforscht werden kann. Wir werfen einen Blick auf zukünftige Entwicklungen und auf die kosmischen Phänomene, die man damit studieren will.

Markus Röllig

Friday, April 3, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Galileo Galilei zählt zu den bedeutendsten Naturphilosophen des ausgehenden Mittelalters. Durch seine epochalen Entdeckungen mit dem neu erfundenen Forschungsinstrument "Teleskop" errang er unsterblichen astronomischen Ruhm. Seine Beobachtungen waren ihm Beweis dafür, dass die Erde als Planet die Sonne umkreist. Doch bei seinen Zeitgenossen traf Galilei auf heftige Anfeindungen. Der Vortrag soll das spannende und interessante Leben dieses Astronomen näher beleuchten.

Dietmar Bönning

Friday, April 17, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

Beim Betrachten neuer kosmologischer Modelle stellt sich die Frage, ob die Naturgesetze, wie wir sie auf der Erde kennen, schon immer ihre Gültigkeit hatten. Auch ihre Anwendbarkeit im fernen Universum, das jetzt mehr und mehr in den Fokus der Astronomie gerät, ist ein spannendes Problem.

Der Vortrag gibt eine Übersicht über neue spektakuläre Messungen zu dieser Frage, die entscheidend dazu beitragen, das Universum, in dem wir leben, besser zu verstehen.

Dr. Christian Henkel
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn

Start: 20:00
End: 21:30

Seit langer Zeit existierte die Ansicht, das Leben könne aus dem All auf unsere Erde gelangt sein, in den Köpfen einiger Wissenschaftler. Belächelt, verspottet, manchmal hart attackiert von der Mehrzahl ihrer Kollegen hatten sie keinen leichten Stand. In den letzten Jahren haben eine Reihe neuer Erkenntnisse zu einem Umdenken in dieser Frage geführt. Heute wird die Diskussion weit offener geführt.

Volker Heinrich

Friday, April 24, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Von der Bestimmung der auf der Sonne und anderen Sternen vorkommenden chemischen Elementen bis hin zur Messung der Fluchtgeschwindigkeit der Quasare, fast alle Kenntnisse der kosmischen Objekte haben wir durch die genaue Untersuchung des von ihnen abgestrahlten Lichtes. Im Vortrag wird die beeindruckende und farbenfrohe Ästhetik des Universums mit der in diesen Farben verborgenen Information verknüpft.

Sebastian Heß

Friday, May 8, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Seit über 40 Jahren erkundet sie das Universum: die „Enterprise“ auf der Suche nach unbekannten Welten. Was sind die astronomischen Hintergründe von StarTrek? Wie funktioniert der Warp-Antrieb? Wo liegt der Delta- Quadrant und was sind Klasse M-Planeten? Wie sieht es mit den Paralleluniversen aus und kann man wirklich durch ein Wurmloch fliegen? Fragen über Fragen, und wir geben die Antworten darauf.

Patrick Diel und Fabiano Pinto

Friday, May 15, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Er ist der wahrscheinlich erdähnlichste Himmelskörper in unserem Sonnensystem und trotzdem ist Leben auf ihm kaum denkbar: Saturns größter Mond Titan. Der erste Blick auf seine Oberfläche gelang 2005 mit der Mission Cassini-Huygens. Obwohl die Sonde bei -179,4°C nur etwa 3,5 Stunden Daten lieferte bevor sie einfor, konnten beeindruckende Erkenntnisse von der Oberfläche des von Methanwolken verdeckten Himmelskörpers gewonnen werden.

Philipp Schneider

Friday, May 22, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

In den Medien hört und liest man es häufig: Die erste Mondlandung 1969 und die folgenden Expeditionen waren Produkte von Hollywood und haben nie stattgefunden. Falsche Schatten und Scheinwerfer auf den Fotos scheinen diese Verschwörungstheorien zu stützen. Kann die Physik solche Argumente entkräften und die Echtheit der Mondlandung beweisen?

Martin Stammberger

Friday, May 29, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Es ist der Ereignishorizont, eine scheinbar willkürliche Grenze im Raum, die hochverdichtete Materie zu einem der interessantesten Objekte moderner Astronomie macht: einem Schwarzen Loch. Doch welcher Art ist Raum und Zeit an dieser Grenze, und warum? Kommt man wirklich nicht mehr heraus? Wie gelangt man hinein und wie lang dauert das? Und was ist, wenn unterwegs der Kaffee ausgeht?

Andreas Lohs

Friday, June 5, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Sternenprozesse lieferten vor über 4,5 Milliarden Jahren einen Großteil des Rohmaterials für unser Sonnensystem. Nur in den ursprünglichsten Körpern unseres Sonnensystems - wie Asteroiden und Kometen - blieb ein Bruchteil dieses Sternenstaubes unverändert erhalten. Diese Proben sind unter Astrophysikern und Kosmochemikern heiß begehrt. Durch ihre Analyse lässt sich nicht nur in die Geburtsstunde unseres Sonnensystems sondern auch in Prozesse weit entfernter Sterne schauen.

Frank Brenker

Friday, June 12, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Das Spaceshuttle geht in Rente, und die amerikanische Raumfahrtindustrie bastelt an seiner Ablösung. Das neue Konzept erinnert stark an alte Vorbilder aus den sechziger Jahren. Mit der Technik von heute soll daraus dennoch ein leistungsfähiges Konzept für kommende Aufgaben entstehen. Erfahren sie den derzeitigen Stand in Entwicklung und Bau des Projekts.

Volker Heinrich

Friday, June 19, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

Vor 400 Jahren richtete Galilei das gerade erfundene Teleskop auf den Mond. Damit begann die Ära der Selenografie. In den nachfolgenden Jahrhunderten hatten sich zahlreiche Beobachter an der Kartierung unseres Trabanten versucht – zunächst allein auf grafische Techniken angewiesen, später mit den Mitteln der Fotografie. Heute haben Mondsonden die Aufgabe der Selenografie weitgehend zu einem Ende gebracht.

Dr. Manfred Gottwald
Institut für Methodik der Fernerkundung
DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt)
Oberpfaffenhofen

Start: 20:00
End: 21:30

Die Entdeckung der Planetengesetze durch Johannes Kepler und des Gravitationsgesetzes durch Isaak Newton veränderten unsere Kenntnis über den Kosmos. Sie helfen uns heute Wahrscheinlichkeiten von Asteroideneinschläge vorauszuberechnen und Schwarze Löcher nachzuweisen. Aber auch bei einer Wattwanderung oder bei der Suche nach einer verlorenen Damenhandtasche können sie von Nutzen sein.

Rainer Kling

Friday, June 26, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Vor etwa zweitausendfünfhundert Jahren entstand auf dem Glauberg am Rande der Wetterau eine mächtige frühkeltische Siedlung, an die sich ein weitläufiger „Heiliger Bezirk“ mit Grabhügeln, einem rätselhaften Grabensystem und mehreren Pfostenstellungen anschloss. Bislang einzigartig ist die geometrische Ausrichtung des Bauwerks. Astronomische Berechnungen haben nun gezeigt, dass die gesamte Anlage auch als Kalenderbau gedeutet werden kann.

Bruno Deiss

Friday, July 3, 2009
Start: 20:00
End: 21:00

Das Weltall ist erfüllt von einer Unzahl von Sternen, von kleinen Zwergsternen bis zu roten und blauen Riesensternen reicht das Spektrum. Obwohl auf den ersten Blick doch so verschieden, folgt ihre Entwicklung stets den gleichen physikalischen Gesetzen. Wie die moderne Astronomie und Astrophysik allein aus der Beobachtung und Analyse des Lichtes den Geheimnissen der Sterne auf die Spur kam, soll dieser Vortrag vermitteln.

Klaus Sterlike

Friday, July 10, 2009
Start: 20:00
End: 21:30

Sie planen eine Astro-Reise zu einer Finsternis oder einfach unter einen dunklen Himmel? Jetzt gilt es aufzupassen, denn Küstenstreifen sind nachts oft taghell beleuchtet. Geeignete Unterkünfte stehen meist nicht im Katalog. Liegt die Reisezeit ungünstig, können Wetter oder Vollmond Ihr Vorhaben stören. Erleben Sie die Zauberwelt der südlichen Milchstraße, bringen Sie tiefe Astrofotos mit nach Hause und schauen Sie den Profis über die Schulter!

Sighard Schräbler

Friday, July 17, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

Mit der Inbetriebnahme des weltweit größten Beschleunigers, des Large Hadron Collider (LHC) am CERN, und seinen vier Großexperimenten steht Physikern die komplexeste je von Menschen gebaute Experimentieranlage zur Verfügung. Erhofft werden davon Antworten auf fundamentale Fragen sowohl aus der Teilchenphysik selbst als auch aus der Kosmologie.

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand des LHC und seiner Experimente und stellt die Verbindung zwischen der Teilchenphysik und großen Fragen nach dem Beginn des Universums her.

Prof. Dr. Günter Quast
Institut für experimentelle Kernphysik
Universität Karlsruhe

Friday, September 18, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

Lichtblick in die Vergangenheit
Zeitreise zu einer Sternexplosion des 16. Jahrhunderts

Dr. Oliver Krause
Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg

Friday, October 16, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

LOFAR
Eine neue Ära der Radioastronomie

Prof. Dr. Marcus Brüggen
Jacobs Universität
Bremen

Friday, December 18, 2009
Start: 20:00
End: 22:00

Kaum ein Science-Fiction Roman kommt ohne Schwarze Löcher aus. Wie sonst sollte man in Sekundenbruchteilen durch die Raumzeit tunneln können, wenn nicht durch den Schlund eines Schwerkraftmonsters? Sind Schwarze Löcher also Science-Fiction? Oder gibt es sie tatsächlich? Was genau ist eigentlich ein Schwarzes Loch?

Der Vortrag erläutert, wie sich die Wissenschaftler ein Schwarzes Loch vorstellen, wie es entstehen könnte und wie man es beobachten könnte. Und gerade zum letzten Punkt gab es in den letzten Jahren viele spannende Entdeckungen. Lassen Sie sich entführen an die Grenzen des Vorstellbaren!

Dr. Stefan Gillessen
Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik
Garching

Friday, January 15, 2010
Start: 20:00
End: 22:00

Dass die Welt, in der wir leben, ihren Anfang in einem Urknall-Geschehen genommen haben soll, hat dem Referenten (Jahrgang 1940) schon in seiner Jugend überhaupt nicht gefallen. Als er sich in den 1990er Jahren wieder für die Kosmologie zu interessieren begann, machte er sich auf die Suche nach einer Perspektive für ein neues Weltverständnis.

Es gelang ihm, eine Theorie zu entwickeln, die mit den Beobachtungen übereinstimmt und das Universum ohne Urknall und ohne Expansion beschreibt. Dabei spielte die quantitative Umsetzung des Mach-Prinzips, das von Albert Einstein nach vergeblichen Bemühungen aufgegeben worden war, die entscheidende Rolle.

Dr. Karl-Ernst Eiermann
Diplom-Physiker
Gießen, Wetzlar

Friday, February 5, 2010
Start: 20:00
End: 22:00

Die NASA arbeitet zur Zeit an Technologien, die in Zukunft bemannte Missionen zum Mond erlauben werden. Diese Technologien umfassen Schwerlastraketen und ein Raumschiff für bis zu 6 Personen mit einer Wiedereintrittskapsel. Der nächste Schritt nach dem Mond sind bemannte Dreijahresflüge zum Mars, doch dieser Schritt ist sehr groß. Sinnvoll ist ein Zwischenschritt, der nicht die Kosten und Risiken einer Marsmission birgt, der aber dennoch die Chance bietet, Technologien für den interplanetaren Flug zu testen. Ein solcher Zwischenschritt kann eine bemannte Mission zu einem Asteroiden sein. Erfahrene europäische Raumfahrtingenieure haben eine bemannte Mission zum Asteroiden Apophis entworfen. Dies ist nicht nur eine Konzeptstudie, sondern wurde mit detaillierten Rechnungen belegt. Apophis wird am 13.4.2029 in nur 30000 km Abstand an der Erde vorbeifliegen. Vorgeschlagen wird, ein Raumschiff ein Jahr zuvor zu starten und drei Astronauten die Chance zu geben, einen Monat lang diesen potenziell gefährlichen Asteroiden zu untersuchen - zu Gesamtkosten, die die einer Mondmission nicht übersteigen. Die Technologien könnten direkt für weitere, ähnliche Missionen eingesetzt werden.

Michael Khan
ESA/OPS/GFA Darmstadt

Saturday, February 20, 2010
Start: 20:00
End: 22:00

Wissenschaft mal anders - knackig, unterhaltsam, spannend und verständlich!
Wer gewinnt, entscheiden Sie!

Was Sie erwartet:

Junge Wissenschaftler treten an, um Ihnen die Welt zu erklären - oder zumindest ein winziges Stück davon: ob Wissenschaft im Alltag oder faszinierende Forschung: Sie werden staunen.

Franz Ritter: Kristalle - der schöne Weg zur Festkörperphysik
Alfred Ziegler: Warum kann man auf Eis Schlittschuh laufen?
Henner Büsching: Die Reise zum Anfang des Universums oder warum eine heiße Suppe gut gegen die Finanzkrise ist.
Sebastian Heß: Warum es dich fast nicht gibt - Quantenphysik für Nervenstarke
Ioannis Bouras: Frisst uns bald ein Schweizer Schwarzes Loch?
Irina Sagert: Neutronensterne - Klein aber oho
Daniela Szymanski: Lebe lieber ungewöhnlich, denn normal kann jeder!

Moderation: Thomas Ranft
Referenten:
Franz Ritter
Alfred Ziegler
Henner Büsching
Sebastian Heß
Ioannis Bouras
Irina Sagert
Daniela Szymanski

Friday, March 19, 2010
Start: 20:00
End: 22:00

Seit dem im Jahr 1995 der erste Planet entdeckt wurde, der um einen anderen sonnen-ähnlichen Stern kreist, ist bis heute die Anzahl solcher Exoplaneten auf über 420 angestiegen. Es ist sogar gelungen, die Bahnbewegung von einigen Exoplaneten am Himmel direkt zu beobachten.

In dem Vortrag werden zunächst die wichtigsten Beobachtungstatsachen der extrasolaren Planetensysteme dargestellt und mit unserem Sonnensystem verglichen. Die wesentlichen Szenarien der Planetenentstehung werden anschließend vorgestellt. Die Auswirkungen der neuen Beobachtungen auf unser Verständnis des Entstehungsprozesses von Planeten werden diskutiert.

Prof. Dr. Wilhelm Kley
Astronomie & Astrophysik
Universität Tübingen