Wissenschaft ist eine Kraft die durch Neugier Wissen schafft

  • warning: Creating default object from empty value in /home/scienca/public_html/modules/category/category.module on line 304.
  • warning: Creating default object from empty value in /home/scienca/public_html/modules/category/category.module on line 310.

Naturwissenschaft

Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik

Wissenschaft

Nachrichten aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik und Physik.

AstronomieBiologie

Astrobiologie

|
17 Mar 2006 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Leben auf anderen Planeten

Die Astrobiologie befasst sich damit, das Leben und die Prozesse, die zu seiner Entstehung, Evolution und Ausbreitung führen, zu untersuchen, und zwar nicht als terrestrisches Einzelereignis, sondern als planetares Phänomen, eingebettet in die Evolution unseres Universums.

Hierzu werden die Beo...

Astronomie

Eine kurze Geschichte der Zeit.

Stephen W. Hawking
Eine kurze Geschichte der Zeit.

Zehn Jahre sind seit der Erstveröffentlichung des internationalen Bestsellers vergangen, eine Zeit,

...

Abstract für Astrovortrag


Bewegungen am kosmischen Tempolimit
Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Priv. Doz. Dr. Ute Kraus
Theoretische Astrophysik
Universität Tübingen

Die Relativitätstheorie beschreibt Raum und Zeit, Bewegung
und Schwerkraft. Wenn extrem schnelle Bewegungen im Spiel sind,
sagt die Theorie Phänomene voraus, die wir im Alltag niemals
erleben: Wir sind einfach zu langsam.

Wie wäre es aber, wenn wir fast lichtschnell unterwegs sein
und uns dabei umschauen könnten? Oder umgekehrt, wenn wir

Astronomie

Bewegungen am kosmischen Tempolimit

Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Die Relativitätstheorie beschreibt Raum und Zeit, Bewegung und Schwerkraft. Wenn extrem schnelle Bewegungen im Spiel sind, sagt die Theorie Phänomene voraus, die wir im Alltag niemals erleben: Wir sind einfach zu langsam.

AstronomieBiologie

Astrobiologie

|

Die Astrobiologie befasst sich damit, das Leben und die Prozesse, die zu seiner Entstehung, Evolution und Ausbreitung führen, zu untersuchen, und zwar nicht als terrestrisches Einzelereignis, sondern als planetares Phänomen, eingebettet in die Evolution unseres Universums.