Events - Filter: Veranstaltung

Select event terms to filter by
Select event type to filter by
month | week | day | list | view all
«April 08, 2011 - April 07, 2012»
04 / 8
Start: 20:00
End: 21:30

Der Gaia-Satellit soll ab 2013 etwa eine Milliarde Sterne unserer Milchstraße mit extrem hoher Genauigkeit vermessen. Die besten Winkelmessungen entsprechen der Bestimmung des Durchmessers eines menschlichen Haares in einer Entfernung von 700 km. Besonders die präzisen Messungen der Entfernungen der Sterne sind von fundamentaler Bedeutung für fast alle Gebiete
der Astrophysik.

In dem Vortrag wird nach einem kurzen Ausflug in die Geschichte der Astrometrie und der Entfernungsbestimmung das Meßprinzip und die Technik des Satelliten erläutert. Den Abschluß bilden ausgewählte Beispiele, welche die Wichtigkeit der Messungen für das Studium unserer Galaxis und des ganzen Universums erläutern.

Dr.Stefan Jordan
Astronomisches Rechenistitut der Universität Heidelberg

04 / 9
04 / 10
04 / 11
04 / 12
Start: 20:00
End: 22:00

Rainer Kresken, Starkenburg-Sternwarte Heppenheim

04 / 13
Start: 14:00
End: 15:00

Peter Braun-Munzinger, GSI

Start: 19:00
End: 21:00

Im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Wasser! Lebenselixier - Lebensraum - Lebensgefahr", die von BiK-F mitorganisiert wird, spricht Prof. Dr. Jörg Oehlmann (Goethe-Universität Frankfurt) über die zunehmende Zahl von Substanzen in unseren Gewässern, die als neue Umwelt- oder Mikroschadstoffe bezeichnet werden. Diese Schadstoffe können Wasserorganismen schädigen und zu einer Gefährdung der biologischen Vielfalt in den Gewässern beitragen.

Prof. Dr. Jörg Oehlmann (Goethe-Universität Frankfurt)

04 / 14
04 / 15
Start: 20:00
End: 22:00

Lassen sich Asteroideneinschläge verhindern?
Über die Möglichkeiten der Raumfahrttechnik, unseren Planeten zu schützen.

Dr.-Ing. Christian Gritzner
Wachtberg bei Bonn

04 / 16
04 / 17
04 / 18
04 / 19
Start: 20:00
End: 22:00

Dr. Andreas Kaufer, European Southern Observatory

04 / 20
04 / 21
04 / 22
04 / 23
04 / 24
04 / 25
04 / 26
Start: 20:00
End: 22:00

Dominik Elsässer, Würzburg

04 / 27
Start: 19:00
End: 21:00

Im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Wasser! Lebenselixier - Lebensraum - Lebensgefahr", die von BiK-F mitorganisiert wird, spricht Marina Kosmus (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) über Beispiele aus Lateinamerika und Afrika, die eine nachhaltige Nutzung der Lebensräume gewährleisten.

Marina Kosmus (Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit)

04 / 28
04 / 29
Start: 20:00
End: 21:00

Der Nachweis, dass es neben unserem Planetensystem auch Planetensystem um ferne Sonne gibt, hat ein neues Forschungsgebiet mit wachsendem Interesse eröffnet. Mit der rasch ansteigenden Zahl von über 400 entdeckten Exo-Planeten ist auch die Suche nach Planeten, die der Erde ähneln eröffnet. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.

Georg Piehler

04 / 30
05 / 1
05 / 2
05 / 3
05 / 4
05 / 5
05 / 6
Start: 20:00
End: 21:00

Mit Hilfe moderner Sondierungsmethoden wurden in neuester Zeit in Deutschland etliche im Boden verborgene Überbleibsel prähistorischer Bauwerke entdeckt, die nach astronomisch bedeutsamen Richtungen orientiert waren. Vermutlich dienten diese aus Gräben und Pfostenreihen bestehenden Anlagen den "Priesterastronomen" als sakrale Kalenderanlagen, mit deren Hilfe sie Festtage und Beginn und Ende von Epochen festlegen konnten.

Bruno Deiss

05 / 7
05 / 8
05 / 9
05 / 10
Start: 20:00
End: 22:00

Prof. Dr. Frank E. Brenker, Universität Frankfurt

05 / 11
Start: 19:00
End: 21:00

Im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Wasser! Lebenselixier - Lebensraum - Lebensgefahr", die von BiK-F mitorganisiert wird, spricht Prof. Dr. Petra Döll (Goethe-Universität Frankfurt) über die Veränderungen, die der Mensch in den letzten 100 Jahren dem Wasserkreislauf zugemutet hat und deren Auswirkungen in der Zukunft.

Prof. Dr. Petra Döll (Goethe-Universität Frankfurt)

05 / 12
05 / 13
Start: 20:00
End: 21:00

Das von der ESA entwickelte Herschel Space Observatory ist das größte je gebaute Weltraumteleskop. Es registriert Strahlung im langwelligen Infrarot- und Submillimeter- Bereich und ermöglicht nie dagewesene Einblicke in verborgene Regionen der Sternentstehung sowie in entfernte Galaxien des jungen Universums. Der Vortrag erläutert die Konzepte der Infrarot-Astronomie. Die neuesten durch Herschel gewonnenen Erkenntnisse seit dem Beginn der Beobachtungen im Juli 2009 werden präsentiert.

Daniel Koser

05 / 14
05 / 15
05 / 16
05 / 17
Start: 20:00
End: 22:00

Prof. Dr. Thomas Walther, Institut für angewandte Physik, TU Darmstadt

05 / 18
Start: 14:00
End: 15:00

Concettina Sfienti, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

05 / 19
05 / 20
Start: 20:00
End: 21:00

2011 ist ein Jahr der Finsternisse in Europa. Nachdem 2010 in mitteleuropäischen Breiten nur eine gut sichtbare Mondfinsternis bot, werden wir diesmal mit einer hochgradigen Sonnen- und zwei totalen Mondfinsternissen verwöhnt. Doch das sind nur zwei von vielen Finsternisarten, die die Astronomie kennt. Lernen sie heute weitere Variationen im Planetensystem, in der Milchstraße und in Nachbargalaxien kennen.

Volker Heinrich

05 / 21
05 / 22
05 / 23
05 / 24
Start: 20:00
End: 22:00

Yasmin A. Walter, Starkenburg-Sternwarte Heppenheim

05 / 25
Start: 00:00
End: 21:00

Im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Wasser! Lebenselixier - Lebensraum - Lebensgefahr", die von BiK-F mitorganisiert wird, spricht Prof. Dr. Klement Tockner (Direktor des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei) über ökologische und evolutionäre Konsequenzen domestizierter Gewässer.

Prof. Dr. Klement Tockner (Direktor des Leibniz-Institutes für Gewässerökologie und Binnenfischerei)

05 / 26
05 / 27
Start: 20:00
End: 21:00

Antimaterie - das klingt nach Science Fiction. Tatsächlich wird Antimaterie heute routinemäßig erzeugt und ist allgegenwärtig in den Laboren dieser Welt und sogar in medizinischen Anwendungen. Nach dem Urknall entstand Materie und Antimaterie zu gleichen Anteilen. Wir selbst und alle bislang beobachteten Objekte im Kosmos bestehen aus „normaler“ Materie. Wo ist die Antimaterie geblieben und können wir sie aufspüren?

Kathrin Göbel

05 / 28
05 / 29
05 / 30
05 / 31
Start: 20:00
End: 22:00

Felix Hormuth, Starkenburg-Sternwarte Heppenheim

06 / 1
06 / 2
06 / 3
Start: 20:00
End: 21:00

Neben der Sonne ist der Mond der einzige Himmelskörper, dessen Oberfläche man mit dem bloßen Auge sehen kann. Vom Zeitgeber in der Frühzeit menschlicher Zivilisation bis zur Erkundung durch bemannte und unbemannte Raumfahrt; seit über 2000 Jahren steht der Mond im Focus des Interesses. Begleiten Sie den Referenten auf eine Reise durch viele Jahrhunderte Mondforschung.

Klaus Sterlike

06 / 4
06 / 5
06 / 6
06 / 7
06 / 8
Start: 14:00
End: 15:00

Ingo Peter, GSI

Start: 19:00
End: 21:00

Im Rahmen der Senckenberg-Vortragsreihe "Wasser! Lebenselixier - Lebensraum - Lebensgefahr", die von BiK-F mitorganisiert wird, spricht Dr. Stefan Liehr (Institut für Sozial-ökologische Forschung) über ein integriertes Vorgehen, wie Wasserressourcen nachhaltig genutzt und gleichzeitig die Lebensbedingungen der Bevölkerung verbessert werden können.

Dr. Stefan Liehr (Institut für Sozial-ökologische Forschung)

06 / 9
06 / 10
Start: 20:00
End: 21:00

Wind- und Sonnenenergie stammen letztlich aus einem natürlichen Fusionsreaktor - der Sonne. Die Natur macht uns vor, wie wir aus ungiftigen und nicht radioaktiven Ausgangsstoffen gigantische Energiemengen gewinnen können. Alleine - auf der Erde klappt dies derzeit noch nicht. Der Vortrag studiert die Vielfalt der natürlichen Fusionsreaktoren (Sterne) am Himmel und gibt einen Überblick über die Prozesse, die sie in Gang halten.

Sebastian Heß

06 / 11
06 / 12
06 / 13
06 / 14
Start: 20:00
End: 22:00

Dr. Marcus Kirsch, ESA / ESOC Darmstadt

06 / 15
06 / 16
06 / 17
Start: 20:00
End: 22:00

Als Albert Einstein 1915/16 seine allgemeine Relativitätstheorie (AR) veröffentlichte, schlug er drei Tests vor, die mittels astronomischer Beobachtungen die Gültigkeit seiner Theorie überprüfen sollten: die Periheldrehung des Merkur, die Rotverschiebung der Spektrallinien von Sternen und die Lichtablenkung im Feld der Sonne.

Diese drei Experimente testen jedoch die AR in Bereichen, in denen die Gravitationsfelder schwach sind und die Raumzeit daher nur wenig von einer flachen Raumzeit abweicht. Erst etwa 60 Jahre nach der Publikation der AR gelang die Entdeckung eines Systems, bestehend aus zwei Neutronensternen, das die Untersuchung der AR in einer Raumzeit mit starken Gravitationsfeldern erlaubte. Mit Hilfe dieses Doppelstern-Pulsars, dessen Entdeckung mit dem Nobelpreis für Physik 1993 gewürdigt wurde, gelang zum ersten Mal ein (indirekter) Nachweis der Existenz von Gravitationswellen.

Dr. Norbert Wex
Max-Planck-Institut für Radioastronomie
Bonn

Start: 20:00
End: 21:00

Am 23. September 1846 erhielt Johann Galle einen Brief von Urbain Leverrier, dieser bat ihn "eine bestimmte Stelle am Himmel zu untersuchen, an der es möglicherweise einen neuen Planeten zu entdecken gibt." So wurde Neptun der erste theoretisch vorhergesagte Planet. Inzwischen sind gut 164 Jahre vergangen und nun hat Neptun eine volle Runde um die Sonne seit seiner Entdeckung vollendet.

Friedrich W. Volck

06 / 18
06 / 19
06 / 20
06 / 21
Start: 20:00
End: 22:00

Dr. Jens Rothermel, Starkenburg-Sternwarte Heppenheim

06 / 22
06 / 23
06 / 24
Start: 20:00
End: 21:00

Der Sommersternhimmel bietet eine Fülle interessanter Beobachtungsobjekte. Doch wo finde ich wann welche Sternbilder und welche Objekte sind für mich sichtbar? Wie verändert sich der Sternhimmel, wenn ich zu entfernten Urlaubsorten reise? Welche Himmelsereignisse erwarten uns in der Ferienzeit? Tipps und Anregungen dazu gibt es im Vortrag. Denn Ferienzeit = Zeit zum Ausschlafen!

Stefan Karge

06 / 25
06 / 26
06 / 27
06 / 28
06 / 29
06 / 30
07 / 1
07 / 2
07 / 3
07 / 4
07 / 5
07 / 6
07 / 7
07 / 8
07 / 9
07 / 10
07 / 11
07 / 12
07 / 13
07 / 14
07 / 15
07 / 16
07 / 17
07 / 18
07 / 19
07 / 20
07 / 21
07 / 22
07 / 23
07 / 24
07 / 25
07 / 26
07 / 27
07 / 28
07 / 29
07 / 30
07 / 31
08 / 1
08 / 2
08 / 3
08 / 4
08 / 5
08 / 6
08 / 7
08 / 8
08 / 9
08 / 10
08 / 11
08 / 12
08 / 13
08 / 14
08 / 15
08 / 16
08 / 17
08 / 18
08 / 19
08 / 20
08 / 21
08 / 22
08 / 23
08 / 24
08 / 25
08 / 26
08 / 27
Start: 15:00
End: 15:45

Die Urknallmaschine
(auch für Kinder und Jugendliche geeignet)

Prof. Johannes P. Wessels
Universität Münster

Start: 16:00
End: 16:45

Moderne Beschleuniger: Werkzeuge der Forschung

Dr. Jens Stadlmann
GSI, Darmstadt

08 / 28
Start: 15:00
End: 15:45

LHC: Neue Dimensionen in der Teilchenphysi

Prof. Hans-Christan Schultz-Coulon
Universität Heidelberg

Start: 16:00
End: 16:45

Heißer als Tausend Sonnen: der Urknall im Labor

Dr. Ralf Averbeck
GSI, Darmstadt

08 / 29
08 / 30
08 / 31
09 / 1
09 / 2
09 / 3
Start: 15:00
End: 15:45

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Prof. Carlo Ewerz
ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI, Darmstadt & Universität Heidelberg

Start: 16:00
End: 16:45

Neutronensterne - Eine Reise in die Vergangenheit

Prof. Jochen Wambach
Technische Universität Darmstadt

09 / 4
Start: 15:00
End: 15:45

ALICE: Reise zum Urknall

Dr. Kai Schweda
GSI Darmstadt & Universität Heidelberg

Start: 16:00
End: 16:45