Wissenschaft ist eine Kraft die durch Neugier Wissen schafft

user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Hans Schaefer', 'wiki/Hans_Schaefer', '', '216.73.216.29', 0, '9j1d6bv34qibbbeq1rpd0ls5k7', 44, 1751849294) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.
Astronomie

Kriminelles aus der Geschichte der Astronomie

1 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

von Mördern, Fälschern und Betrügern

Betrug und Fälschung haben in der Wissenschaft eine lange und unrühmliche Tradition. Hiervon macht auch die Geschichte der Astronomie und Physik keine Ausnahme. Hat Johannes Keppler Tycho Brahe umgebracht? Welche dramatischen Begleitumstände waren mit der Entdeckung von Neptun verbunden? Wie war ...

Astronomie

Beobachten mit ferngesteuerten Teleskopen für jedermann

8 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Es ist ein bekanntes Dilemma: Ein guter Himmel ist durch nichts zu ersetzen, aber fotografisch kann nur eine minimale Ausrüstung die Flugreise antreten. Greifen Sie für geringes Geld oder sogar kostenlos auf Teleskope von 30 cm bis 2 m Durchmesser unter bestem Himmel zu. Alles was Sie dafür brauc...

Astronomie

Der Stern von Bethlehem

15 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Das Matthäusevangelium erzählt von einem geheimnisvollen Stern, der vor etwa 2000 Jahren sternkundigen "Weisen aus dem Morgenland" den Weg nach Bethlehem zur Geburtsstätte Christi gezeigt haben soll. War es ein Komet, eine Supernova oder eine seltene dreifache Konjunktion von Jupiter und Saturn? ...

Astronomie

Das astronomische 1. Halbjahr 2007

19 Jan 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Eine reiche Auswahl an beeindruckenden Objekten präsentiert uns die Wintermilchstraße, die wir vom Orion bis zur Cassiopeia erkunden können. Auch unser Planetensystem hält zwei Schmankerl für uns bereit: Von ihrer Schokoladenseite präsentieren sich Saturn im ausgehenden Winter und Jupiter zu S...

Astronomie

Bomben aus dem All

26 Jan 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Einschlag eines kosmischen Körpers auf der Erde hat gigantische Erdbeben zur Folge, Flutwellen verwüsten weite Landstriche, eine riesige Staubwolke legt sich um den Planeten und verursacht einen Nuklearwinter, in dem fast alle Lebewesen aussterben, wie vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier. ...

Astronomie

Wie viele Quanten braucht der Kosmos?

2 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

In der Quantenphysik geht es um die kleinsten Teilchen und ihre Wechselwirkung bei Abständen von milliardstel Metern, beim Kosmos geht es um die größten Teilchen und ihre Wechselwirkungen bei Abständen von milliarden Metern, offensichtlich zwei unterschiedliche Welten getrennt durch viele Größ...

Astronomie

Der römische Mithraskult - eine Astralreligion?

9 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Als Erlösungsreligion stand der im gesamten römischen Imperium verbreitete Kult in direkter Konkurrenz zum aufstrebenden Christentum. Mithras wurde als der wahre Herrscher des Kosmos verehrt. Offenbar wurden dabei - nach damaliger Vorstellung unerklärliche - astronomische Vorgänge am gestirnten ...

Astronomie

Life-Science in Space - biologische Forschung in der Schwerelosigkeit

16 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die Schwerkraft beeinflusst nahezu alle Funktionen des Lebens auf der Erde. Ihren Wegfall bekommen an Bord von Raumfahrzeugen sowohl Astronauten als auch Versuchstiere und -pflanzen zu spüren. Mit ausgeklügelten Experimenten untersuchen Naturwissenschaftler im All verschiedenste Phänomene und Pro...

Astronomie

Atmosphären im Planetensystem

23 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Bis auf Merkur, der zu klein und sonnennah ist, haben alle Planeten im Sonnensystem und einige ihrer Monde eine Atmosphäre. Sie unterscheiden sich stark von einander und sind meist lebensfeindlich. Warum haben sie sich so unterschiedlich entwickelt? War die Erdatmosphäre früher der des Titan ähn...

Astronomie

Die Kleinen mal ganz groß - die Satelliten-Galaxien der Milchstraße

2 Mar 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist ein gewaltiges Sternsystem aus etwa 100 Milliarden Sternen. Die Milchstraße besitzt einen ganzen Schwarm kleinerer Satelliten-Galaxien, die sie auf mehr oder weniger stabilen Bahnen umkreisen - Kollisionen nicht ausgeschlossen. Ihre Entdeckung und Erforsc...