Astronomie
Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie
|
Astronomie
|
9 Jun 2006 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 07/04/2006 - 12:34.
Sternbilder erzählen ihre Geschichten
|
Astronomie
|
21 Apr 2006 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 07/04/2006 - 12:25.
|
Astronomie
|
7 Apr 2006 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Fri, 07/04/2006 - 12:25.
Während die meisten Astronomen ihre Teleskope gen Himmel richten, um mehr über das Weltall und seine Geheimnisse zu erfahren, blickt eine internationale Forschergruppe unter Leitung des Erlanger Physikers Prof. Dr. Ulrich Katz in die genau entgegengesetzte Richtung: Professor Katz, Inhaber des Leh...
Potsdamer Planeten-Forscher veröffentlichen in "Nature" und "Science"
Die Potsdamer Physiker Dr. Frank Spahn und Dr. Jürgen Schmidt von der Universität Potsdam berichten in einem am 30. März 2006 in "Nature" erschienenen Artikel, wie jüngste Messungen der Cassini-Sonde die Frage nach der Entstehung der Saturn-Ringe beantworten.
In 325 Millionen Lichtjahren Entfernung hat sich ein ungewöhnliches Paar gefunden: Angezogen von ihren gigantischen Kräften sind zwei Schwarze Löcher unentrinnbar miteinander verbunden und jagen mit einer Geschwindigkeit von 1.200 Kilometern pro Sekunde dahin. Das düstere Schicksal der beiden st...
Kameras aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung fliegen nun doch ins Weltall
Große Erleichterung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau nach der erneuten Bestätigung der Mission Dawn durch die NASA. Wissenschaftler und Ingenieure am MPS lieferten bereits im August und September letzten Jahres die Kamerasysteme für d...
Stephan Rosswog, Professor für Astrophysik an der International University Bremen (IUB), und Daniel Price, Postdoc an der University of Exeter, konnten mit Hilfe von Supercomputer-Simulationen zeigen, dass in Kollisionen von Neutronensternen Magnetfelder auftreten, die mehr als eine Billiarde (10^1...
Internationales EDELWEISS II-Experiment zur Untersuchung der dunklen Materie wird im Untergrundlabor von Modane, Frankreich, auf
Das Universum ist nach heutigem Erkenntnisstand nur zu einem kleinen Teil für uns sichtbar. Der größte Anteil seiner Masse besteht aus so genannter dunkler Energie und dunkler Materie. Der Untersuchung der dunklen Materie dient das Experiment EDELWEISS II, das zurzeit von einer internationalen Wi...
Internationales Forscherteam beobachtet mit Spitzer-Weltraumteleskop eine der bisher größten intergalaktischen Schockwellen

|