Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie
Entdeckung durch die Raumsonde Cassini
Die Geophysiker Professor Dr. Joachim Saur und Professor Dr. Fritz Neubauer von der Universität zu Köln sind Mitentdecker einer Atmosphäre am Südpol des Saturnmondes Enceladus. Eine Reihe von Messinstrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben nun unabhängig von einander die Atmosphäre am Süd...
Internationales Forscherteam weist Eisvulkanismus auf dem Saturnmond Enceladus nach
Max-Planck Forscher weisen Material aus den Tiefen des Mondes Enceladus in der Saturn-Magnetosphäre nach
Der an der Uni Bonn konstruierte "Bonn Shutter" soll dort bei der Jagd nach Asteroiden helfen
Astronomen und technische Mitarbeiter am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn und am institutseigenen Observatorium "Hoher List" haben einen ungewöhnlich großen Präzisionsverschluss für eine astronomische Riesenkamera entwickelt. Astronomen auf Hawaii werden diesen Verschlus...
Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr München und der Mars Society Deutschland e.V. testen am 04. April 2006 mit einer Höhenforschungsrakete die Funktion eines Testballons für die Marsmission ARCHIMEDES im Jahr 2009.
Photometer-Vergleichskampagne auf Spitzbergen
Zwei Wochen lang blicken ab dem 23. März in einer Vergleichsaktion zwölf Sonnenphotometer in den vermeintlich klaren arktischen Himmel. Mit der Mess- und Vergleichskampagne werden die Voraussetzungen geschaffen, um im Internationalen Polarjahr 2007/08 die Luftverschmutzung durch Aerosole in bisher...
RHESSI-Mission der NASA bis 2008 abgesichert
Der 11jährige Zyklus der Sonnenaktivität befindet sich derzeit im Minimum. Es gibt zur Zeit wenige Sonnenflecken und Eruptionen.
"Sterile" Neutrinos als Bestandteil der Dunklen Materie / Zerfall bewirkt sehr frühe Entstehung von Sternen im Universum
Dunkle Materie könnte zur Entstehung von Sternen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Geschichte des Universums geführt haben. Voraussetzung dafür ist, dass diese...
Submitted by aherdt on Wed, 15/03/2006 - 00:29.
Leben auf anderen Planeten
Die Astrobiologie befasst sich damit, das Leben und die Prozesse, die zu seiner Entstehung, Evolution und Ausbreitung führen, zu untersuchen, und zwar nicht als terrestrisches Einzelereignis, sondern als planetares Phänomen, eingebettet in die Evolution unseres Universums.
Hierzu werden die Beo...
Submitted by aherdt on Wed, 15/03/2006 - 00:29.
Was wissen wir wirklich?
