Astronomie
Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie
|
Astronomie
|
31 Aug 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Der Blick zu den Planeten führt uns über zig Millionen Kilometer weit weg von unserer Erde - und das Ganze "live" am Okular. Aber was kann man eigentlich sehen? Mit einem kleinen Teleskop lassen sich z. B. die Sonnenflecken, die Ringe des Saturn, die hellsten Jupitermonde oder die Phasen der Venus...
|
Astronomie
|
24 Oct 2007 - 19:30 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Karl-Schwarzschild Vortrag anlässlich des Beginns des 184sten Vereinsjahres
Da wir nicht täglich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit durch ein Wurmloch zu unserem Arbeitsplatz in der Nähe eines Schwarzen Lochs fliegen, sondern in einem durch die Newtonschen Gesetze sehr gut beschriebenen Zwickel des Universums leben, konnten wir leider keinen intuitiven Zugang für die spez...
|
Astronomie
|
15 Sep 2006 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Die Sterne leuchten in unterschiedlichen Farben. Mars ist rot, unsere Erde nennt man den "blauen Planeten". Das Universum ist voller Farben. Doch was sind Farben eigentlich? Goethe bezeichnete seine Farbenlehre als eines seiner wichtigsten Werke. Newtons Anhänger vertraten eine andere Auffassung. A...
|
Astronomie
|
2 Feb 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
In der Quantenphysik geht es um die kleinsten Teilchen und ihre Wechselwirkung bei Abständen von milliardstel Metern, beim Kosmos geht es um die größten Teilchen und ihre Wechselwirkungen bei Abständen von milliarden Metern, offensichtlich zwei unterschiedliche Welten getrennt durch viele Größ...
|
Astronomie
|
1 Jun 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Veränderliche Sterne ändern ihre Helligkeit im Laufe der Zeit. Die Ursachen können rein geometrischer Natur sein (Bedeckungsveränderliche, Rotationsveränderliche) oder im physikalischen Aufbau bestimmter Sterne liegen (pulsierende, eruptive, kataklysmische Veränderliche). Seit Henrietta Swan L...
|
Astronomie
|
2 Nov 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Überall im Kosmos gelten die gleichen Naturgesetze. Das Kopernikanische Prinzip besagt, dass weder an unserer Sonne, noch an unserem Planeten, noch an der Menschheit als Lebensform irgendetwas besonderes sei. Einfache Überlegungen führen dann zu dem Schluss, dass aller Wahrscheinlichkeit nach die...
|
Astronomie
|
21 Dec 2007 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Sun, 21/10/2007 - 15:46.
Ist die Physik im Sonnensystem wirklich verstanden?
Eine Reihe von Beobachtungen deuten darauf hin, dass die grundlegende Dynamik im Sonnensystem vielleicht doch nicht so gut verstanden ist wie man bislang glaubte. Unerwartete Bahnabweichungen von Raumsonden beim Verlassen des Sonnensystems und beim Vorbeiflug an der Erde, ein kürzlich festgestellte...
Submitted by aherdt on Sun, 21/10/2007 - 15:44.
Eine Einführung in die wundersame Welt der Strings
Die Vereinigung der zwei Pfeiler der theoretischen Physik des 20. Jahrhunderts, Quantentheorie und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, ist eine der grossen Herausforderungen der theoretischen Physik. Die Stringtheorie erhebt den Anspruch, dieses Problem gelöst zu haben. Ob die Natur diese MÃ...
|
Astronomie
|
19 Oct 2007 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Sun, 21/10/2007 - 14:17.
Probleme bei der Nordorientierung von Achsen und Korridoren der Pyramiden
Die ägyptischen Pyramiden sind überraschend genau nach den Himmelsrichtungen orientiert: Ost- und Westkanten der riesigen Bauten zeigen mit einer Differenz von nur wenigen Bogenminuten zum Nordpunkt des Himmels. Nach einer in der Zeitschrift Nature präsentierten Erklärung sollen die Baumeister d...
|
Astronomie
|
3 Mar 2007 - 20:00 Vereinsheim der Sternfreunde 65428 Rüsselsheim |
Submitted by aherdt on Thu, 08/02/2007 - 22:33.
Die diesjährige 'Lange Nacht der Sterne' ist dem Ereignis der totalen Mondfinsternis in der Nacht vom 3. auf den 4.3.2007 gewidmet.
Interessenten wird während der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben, weitere Himmelsobjekte durch die Vereinsteleskope zu beobachten und Erläuterungen zu den Tel...

|