Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Vom Mikro- und Makrokosmos

8 Jun 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Woher wissen wir, welche Magnetfelder auf der Sonne auftreten? Wie entsteht die 21cm-Radiostrahlung und warum ist der Himmel blau? Licht wechselwirkt auf eine durch die Atomphysik beschriebene Weise mit Materie. Daher sehen wir die Welt in Farben, die durch Vorgänge der Atomphysik beschrieben werde...

Astronomie

Warum ist es nachts dunkel?

9 Nov 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Das Olbers'sche Paradoxon

Man könnte diese Frage als dumme „Kinderfrage“ abtun. Trotzdem haben sich seit Jahrhunderten Astronomen mit dieser Frage beschäftigt und immer ist der Versuch, eine Lösung für dieses Problem zu finden, mit der jeweiligen Kosmologie verbunden. In dem Vortrag soll über das Leben des Bremer Ar...

Astronomie

Polarisation im Himmel und auf Erden

22 Sep 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Menschen können polarisieren, aber auch Kristalle. Bei der Lichtstreuung wird polarisiert: So ist das Himmelsblau teilweise polarisiert - eine Tatsache, die schon die Wikinger zur Navigation nutzten und auch von Bienen genutzt wird. Die Hintergrundstrahlung, die uns vom Urknall erreicht, das reflek...

Astronomie

Vulkanismus im Planetensystem

24 Nov 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Vulkanausbrüche versetzen die Menschen immer wieder in Angst und Schrecken wegen ihrer zerstörerischen Gewalt. Ihre Aktivitäten zeigen uns deutlich wie es im Erdinnern auch heute noch brodelt. Wie aber entstehen Vulkane? Gibt es sie nur auf der Erde? Kann man ihre Ausbrüche voraussagen? Andere P...

Astronomie

Der würfelnde Gott: die Grenzen des Wissens in Naturwissenschaft und Theologie

20 Apr 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Wer kennt es nicht das berühmten Zitat von Albert Einstein „Gott würfelt nicht“. Doch viele Entdeckungen in der Wissenschaft des 20. Jahrhunderts haben gezeigt, dass Gott offensichtlich doch würfelt. Leise und unauffällig verändern diese neuen Erkenntnisse unser Weltbild. Im Rahmen des Vort...

Astronomie

Alles nur Sternenstaub - Wie die Natur die Elemente erschafft

21 Sep 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Elemente von Wasserstoff bis Eisen werden durch Fusionsprozesse in Sternen erzeugt. Doch woher kommen die wirklich schweren Elemente wie Silber, Blei oder Gold?. Sie werden in Supernovae oder Akkretionsscheiben durch Einfang von Neutronen gebildet. Der Vortrag gibt einen Einblick in die 'Alchemie' d...

Astronomie

Rätselhafte Beobachtungen

21 Dec 2007 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Ist die Physik im Sonnensystem wirklich verstanden?

Eine Reihe von Beobachtungen deuten darauf hin, dass die grundlegende Dynamik im Sonnensystem vielleicht doch nicht so gut verstanden ist wie man bislang glaubte. Unerwartete Bahnabweichungen von Raumsonden beim Verlassen des Sonnensystems und beim Vorbeiflug an der Erde, ein kürzlich festgestellte...

AstronomiePhysik

Stringtheorie: Mehr sein als Schein

|
9 Nov 2007 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Eine Einführung in die wundersame Welt der Strings

Die Vereinigung der zwei Pfeiler der theoretischen Physik des 20. Jahrhunderts, Quantentheorie und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie, ist eine der grossen Herausforderungen der theoretischen Physik. Die Stringtheorie erhebt den Anspruch, dieses Problem gelöst zu haben. Ob die Natur diese MÃ...

Astronomie

Die Rolle der Astronomie beim Bau der ägyptischen Pyramiden

19 Oct 2007 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Probleme bei der Nordorientierung von Achsen und Korridoren der Pyramiden

Die ägyptischen Pyramiden sind überraschend genau nach den Himmelsrichtungen orientiert: Ost- und Westkanten der riesigen Bauten zeigen mit einer Differenz von nur wenigen Bogenminuten zum Nordpunkt des Himmels. Nach einer in der Zeitschrift Nature präsentierten Erklärung sollen die Baumeister d...

Astronomie

Lange Nacht zur totalen Mondfinsternis

3 Mar 2007 - 20:00
Vereinsheim der Sternfreunde
65428 Rüsselsheim

Die diesjährige 'Lange Nacht der Sterne' ist dem Ereignis der totalen Mondfinsternis in der Nacht vom 3. auf den 4.3.2007 gewidmet.

Interessenten wird während der Veranstaltung die Gelegenheit gegeben, weitere Himmelsobjekte durch die Vereinsteleskope zu beobachten und Erläuterungen zu den Tel...

Syndicate content