Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Wie viele Quanten braucht der Kosmos?

2 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

In der Quantenphysik geht es um die kleinsten Teilchen und ihre Wechselwirkung bei Abständen von milliardstel Metern, beim Kosmos geht es um die größten Teilchen und ihre Wechselwirkungen bei Abständen von milliarden Metern, offensichtlich zwei unterschiedliche Welten getrennt durch viele Größ...

Astronomie

Veränderliche Sterne - Exoten im All

1 Jun 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Veränderliche Sterne ändern ihre Helligkeit im Laufe der Zeit. Die Ursachen können rein geometrischer Natur sein (Bedeckungsveränderliche, Rotationsveränderliche) oder im physikalischen Aufbau bestimmter Sterne liegen (pulsierende, eruptive, kataklysmische Veränderliche). Seit Henrietta Swan L...

Astronomie

Wissen ist Macht -- Das frühkeltische Kalenderbauwerk am Glauberg

30 Jan 2008 - 18:00
Naturmuseum Senckenberg
60054 Frankfurt

Die „Fürstengrabhügel“ am Südosthang des Glaubergs (Hessen) sind in ein komplexes Grabensystem eingebettet, darunter die 350 m lange „Prozessionsstraße“. Ergänzt wurden die Gräben von mehreren Pfostenreihen. Gräben und Pfosten weisen auf bestimmte Geländemarken am Horizont der Umgebu...

Astronomie

Kreisel im Himmel und auf Erden

17 Nov 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Wir Erdenmenschen haben den Eindruck, die gradlinige Bewegung sei die natürliche Bewegung und dabei dreht sich im Kosmos fast alles um alles. Die Erde dreht sich um die eigene Achse und um die Sonne, die Sonne um das Zentrum der Milchstraße, und die Milchstraße wieder um das Zentrum des Lokalen G...

Astronomie

Das neue Planetensystem

13 Apr 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Im August 2006 trafen sich 2500 Astronomen aus aller Welt zur Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union. Sie berieten unter anderem über eine neue Definition der Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Das Ergebnis gibt unserem Sonnensystem ein neues Gesicht, trotzdem sind längst...

Astronomie

T Tauri - wenn Sterne geboren werden

14 Sep 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Wie ein unbedeutendes Nebelfleckchen erscheint der lichtschwache Hind-Nebel im Sternbild Stier. Doch hinter diesem Vorhang aus Gas und Staub verbirgt sich ein ungewöhnlicher Stern: T Tauri. Unregelmäßige Helligkeitsausbrüche, turbulente Gasströme und ein sehr starkes Magnetfeld sind nur einige ...

Astronomie

Auf der Suche nach der zweiten Erde

16 Nov 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Erst seit wenigen Jahren haben wir Gewissheit: Unser Planetensystem ist nicht das einzige im All. Doch die meisten entdeckten Planeten, die um fremde Sonnen kreisen, sind so ganz anders als unsere Erde. Denn eine zweite Erde ist nicht leicht zu finden, selbst mit modernsten Instrumenten. Doch die Fo...

Astronomie

Venus Express

29 Sep 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Neues vom Planeten der Liebe

12 Jahre nach dem Verglühen der letzten Venus Sonde Magellan, die mit einem Radar 98 % der Venusoberfläche kartographierte, hat die erste europäische Sonde zur Venus am 11. 04. 06 ihr Ziel erreicht. Ausgestattet mit sieben leicht modifizierten Instrumenten, die bereits für Mars Express und Roset...

Astronomie

Life-Science in Space - biologische Forschung in der Schwerelosigkeit

16 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die Schwerkraft beeinflusst nahezu alle Funktionen des Lebens auf der Erde. Ihren Wegfall bekommen an Bord von Raumfahrzeugen sowohl Astronauten als auch Versuchstiere und -pflanzen zu spüren. Mit ausgeklügelten Experimenten untersuchen Naturwissenschaftler im All verschiedenste Phänomene und Pro...

Astronomie

Moderne Teleskope – die neuen Augen der Astronomen

15 Jun 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Seit der Entdeckung des Fernrohrs im 16. Jahrhundert hat sich ihre Entwicklung revolutioniert. Angefangen mit den primitiven kleinen Linsenteleskopen stehen wir heute staunend vor den Großteleskopen mit gigantischen Spiegeln bis 10 Meter Durchmesser. Aber wie sieht eigentlich ein modernes Großtele...

Syndicate content