Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Auf der Jagd nach den höchstenergetischen Teilchen im Universum in der argentinischen Pampa

14 Mar 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Astronomie mit geladenen Teilchen

Die Erde ist fortwährend einem Regen aus Elementarteilchen ausgesetzt. Diese Teilchen haben ihren Ursprung ausserhalb unseres Sonnensystems. U.a. finden wir dort vollständig ionisierte Atomkerne, d.h. Kerne von Atomen, die all ihrer Elektronen beraubt sind. Diese Atomkerne sind "normale" Materie, ...

Astronomie

ExoMars

20 Jun 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Das europäische exobiologische Labor auf dem Mars

Im Dezember 2013 startet an Bord einer Ariane 5-Rakete die Mission ExoMars. Dieses mobile exobiologische Labor soll während einer Mission von mindestens 6 Monaten unter der Marsoberfläche nach Spuren von existierendem oder früherem Leben suchen und damit versuchen, eine Antwort auf eine der gröÃ...

AstronomieGeologie

Das Innere der Erde

|
6 Jun 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das Innere der Erde

AstronomieGeologie

Schöne Bilder, die Wissen schaffen

|
12 Dec 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Lehrreiches vom Weltraumteleskop Hubble

AstronomieGeologie

Was auch Einstein sicher gerne gesehen hätte

|
24 Oct 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Die Visualisierung relativistischer Effekte

Astronomie

Das JWST - ein neues Fenster zum Kosmos

16 Nov 2007 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das James-Webb-Space-Telescope soll 2013 Nachfolger von Hubble werden. Astrophysiker erhoffen sich von diesem neuen Teleskop Einblicke in das sogenannte "Dunkle Zeitalter" des Kosmos.

Astronomie

Das astronomische 2. Halbjahr 2006

1 Sep 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die Nächte werden wieder länger, während sich das Sommerdreieck langsam dem Horizont zu neigt. Neben Beobachtungstipps für kleine Teleskope steht aber unser Sonnensystem wieder im Mittelpunkt. Eine Mondfinsternis Anfang September sowie die Leoniden und Geminiden sorgen für ein himmlisches Spekt...

Astronomie

Das astronomische 1. Halbjahr 2007

19 Jan 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Eine reiche Auswahl an beeindruckenden Objekten präsentiert uns die Wintermilchstraße, die wir vom Orion bis zur Cassiopeia erkunden können. Auch unser Planetensystem hält zwei Schmankerl für uns bereit: Von ihrer Schokoladenseite präsentieren sich Saturn im ausgehenden Winter und Jupiter zu S...

Astronomie

Weltraum-Chemie am Limit: UV-Schutz extrem

18 May 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Raum zwischen den Sternen ist gefüllt mit Gas und Staub der interstellaren Materie (ISM). Astronomen finden dort die komplexesten chemischen Verbindungen. Diese Moleküle sind bisweilen so fragil, dass sie durch die energiereiche UV-Strahlung der benachbarten Sterne eigentlich zerstört werden ...

Astronomie

Wie der Mond entstand

19 Oct 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Alle Hinweise deuten auf eine große Katastrophe hin: die Ur-Erde stieß mit einem anderen Planeten zusammen, aus den Trümmern bildete sich unser vergleichsweise riesiger Trabant. Darüber hinaus ist anscheinend genau ein solcher Mond ideal für die Stabilisierung der Erddrehung, das Abfangen von k...

Syndicate content