Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Auf der Jagd nach den höchstenergetischen Teilchen im Universum in der argentinischen Pampa

14 Mar 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Astronomie mit geladenen Teilchen

Die Erde ist fortwährend einem Regen aus Elementarteilchen ausgesetzt. Diese Teilchen haben ihren Ursprung ausserhalb unseres Sonnensystems. U.a. finden wir dort vollständig ionisierte Atomkerne, d.h. Kerne von Atomen, die all ihrer Elektronen beraubt sind. Diese Atomkerne sind "normale" Materie, ...

Astronomie

ExoMars

20 Jun 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Das europäische exobiologische Labor auf dem Mars

Im Dezember 2013 startet an Bord einer Ariane 5-Rakete die Mission ExoMars. Dieses mobile exobiologische Labor soll während einer Mission von mindestens 6 Monaten unter der Marsoberfläche nach Spuren von existierendem oder früherem Leben suchen und damit versuchen, eine Antwort auf eine der gröÃ...

AstronomieGeologie

Was auch Einstein sicher gerne gesehen hätte

|
24 Oct 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Die Visualisierung relativistischer Effekte

AstronomieGeologie

Das Innere der Erde

|
6 Jun 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das Innere der Erde

AstronomieGeologie

Schöne Bilder, die Wissen schaffen

|
12 Dec 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Lehrreiches vom Weltraumteleskop Hubble

Astronomie

Das JWST - ein neues Fenster zum Kosmos

16 Nov 2007 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das James-Webb-Space-Telescope soll 2013 Nachfolger von Hubble werden. Astrophysiker erhoffen sich von diesem neuen Teleskop Einblicke in das sogenannte "Dunkle Zeitalter" des Kosmos.

Astronomie

Beobachten mit ferngesteuerten Teleskopen für jedermann

8 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Es ist ein bekanntes Dilemma: Ein guter Himmel ist durch nichts zu ersetzen, aber fotografisch kann nur eine minimale Ausrüstung die Flugreise antreten. Greifen Sie für geringes Geld oder sogar kostenlos auf Teleskope von 30 cm bis 2 m Durchmesser unter bestem Himmel zu. Alles was Sie dafür brauc...

Astronomie

Jupiter - Riesenplanet oder Zwergstern?

4 May 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Am 24. August 2006 haben sich Astronomen aus der ganzen Welt in Prag zur Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union zusammengefunden, um unter anderem darüber zu tagen, was denn ein echter Planet sei und was zu klein dafür. Heute Abend soll es aber um die Frage gehen, was die Gren...

Astronomie

50 Jahre Sputnik I - wie eine kleine Kugel die Welt veränderte

5 Oct 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Wettersatelliten, GPS-Navigation, Satelliten-TV - alltägliche Dinge, die wir kaum noch wahrnehmen. Dabei war es gestern erst 50 Jahre her, dass der erste künstliche Erdsatellit seine Umlaufbahn erreichte. Heute wollen wir uns daran zurückerinnern, welchen Schock und auch Euphorie eine kleine Meta...

Astronomie

LOFAR und SKA: verteilte Radioteleskope mit kontinentalen Abmessungen

7 Dec 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Staub verstellt uns die Sicht auf Sternentstehungsgebiete und die Zentren von Galaxien. Nur Radiowellen durchdringen diesen Staub und bringen uns Informationen über das "kalte Universum". Wegen der großen Wellenlänge müssen Radioteleskope riesig sein, um gut aufzulösen. Statt ganze Kontinente m...

Syndicate content