Astronomie

Informationen über Astrometrie, Astrophysik, Himmelsmechanik, Kosmologie und Planetologie

Astronomie

Auf der Suche nach Planeten um andere Sterne

18 Apr 2008 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Vor zwölf Jahren wurde zum erstenmal ein Planet um einen anderen Stern gefunden: 51 Pegasi b. Diese Entdeckung machte weltweit Schlagzeilen. Inzwischen sind ueber 260 solche "extrasolaren" Planeten bekannt, mit teilweise ganz unerwarteten Eigenschaften: viele befinden sich sehr nahe am Zentralstern...

Astronomie

Wie genau dreht sich die Erde?

16 Jan 2009 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Moderne optische Methoden in den Geodätischen Verfahren

Optisch interferometrische Verfahren zählen zu den höchstauflösenden Messmethoden in der Physik. Gravitationswellenantennen wie GEO600, VIRGO und LIGO sind eindrucksvolle Beispiele für die extrem genaue Messung von Längenänderungen. Grosse Ringlaser auf der anderen Seite liefern als aktive Sag...

AstronomieGeologie

Das Innere der Erde

|
6 Jun 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das Innere der Erde

AstronomieGeologie

Schöne Bilder, die Wissen schaffen

|
12 Dec 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Lehrreiches vom Weltraumteleskop Hubble

AstronomieGeologie

Was auch Einstein sicher gerne gesehen hätte

|
24 Oct 2008 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Die Visualisierung relativistischer Effekte

Astronomie

Das JWST - ein neues Fenster zum Kosmos

16 Nov 2007 - 20:00
Fachhochschule Wiesbaden
65428 Rüsselsheim

Das James-Webb-Space-Telescope soll 2013 Nachfolger von Hubble werden. Astrophysiker erhoffen sich von diesem neuen Teleskop Einblicke in das sogenannte "Dunkle Zeitalter" des Kosmos.

Astronomie

Kriminelles aus der Geschichte der Astronomie

1 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

von Mördern, Fälschern und Betrügern

Betrug und Fälschung haben in der Wissenschaft eine lange und unrühmliche Tradition. Hiervon macht auch die Geschichte der Astronomie und Physik keine Ausnahme. Hat Johannes Keppler Tycho Brahe umgebracht? Welche dramatischen Begleitumstände waren mit der Entdeckung von Neptun verbunden? Wie war ...

Astronomie

Wie die Menschheit den Mittelpunkt verlor

27 Apr 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Vor langer Zeit dachte der Mensch auf seiner Erde im Mittelpunkt der Welt, des Universums zu stehen, aber dann verschoben die Wissenschaftler diesen zur Sonne und dann ins Zentrum der Milchstraße und dann ... Und nun stehen wir irgendwo im Universum, wissen nicht, aus was die Welt besteht, sind ein...

Astronomie

Asteroiden entdecken

28 Sep 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Als Asteroiden, Kleinplaneten oder Planetoiden bezeichnet man die kleineren Himmelskörper des Sonnensystems. Im November vergangenen Jahres gelang dem Vortragenden zusammen mit Rainer Kling auf der Taunus-Sternwarte die erste Asteroiden-Entdeckung des Physikalischen Vereins. Über die Eigenschaften...

Astronomie

Nebensonnen, Mondhöfe und Regenbogen: atmosphärische Erscheinungen

13 Oct 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Jeder freut sich am Regenbogen. Doch seine genaue Entstehung ist vielen unbekannt, noch heute glauben einige, dass an seinem Ende ein Schatz zu finden ist... Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von seltsamen Himmelserscheinungen, die durch die Atmosphäre verursacht werden. Geisterhafte Schatten, ...

Syndicate content