Informationstechnik
Informationen über Hardware und Software
Submitted by aherdt on Wed, 16/04/2014 - 20:03.
Vorlesungsreihe 2014
Vom Urknall zur Dunklen Energie - Eine Zeitreise durch das Universum
In seiner Vorlesungsreihe setzt sich Christof Wetterich gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Modellen des jetzigen Universums und seiner sich über Milliarden von Jah...
Neues europäisches Exzellenznetzwerk zur Analyse von Multimediainhalten
Der rasante Fortschritt in der digitalen Kommunikation lässt die Menge der digitalen Audio- und Videodaten rasch anwachsen. Es entsteht ein dringender Bedarf an effizienten, medienspezifischen Suchmaschinen, die Nutzern die Suche nach Medieninhalten erleichtern. Mit Beginn des Jahres 2006 nahm ein ...
Arten schützen - dank Informatik
Was haben Zoologische Gärten mit Informatik zu tun? Damit die Zoos ihre Funktion als Arche Noah für bedrohte Tierarten erfüllen können, sind sie weltweit miteinander vernetzt. Sie sammeln und organisieren Informationen über ihre Tiere mit Hilfe globaler Datenbanken und koordinieren weltweite Zu...
Oszillierende chemische Reaktionen können durch Licht erzeugte Muster konservieren.
Oszillierende chemische Reaktionen laufen jenseits des thermodynamischen Gleichgewichts ab. Am besten untersucht sind die Belousov-Zhabotinsky-Reaktionen (BZ). Dabei wird z.B. eine Dicarbonsäure durch Bromat in saurer Lösung oxidiert. Als oszillierender Katalysator dient ein Redoxsystem, dessen ox...
Bei der automatischen Inspektion von Oberflächen kommt es auf die zuverlässige Unterscheidung zwischen qualitätsmindernden Merkmalen und zulässigen Auffälligkeiten der Oberfläche an. In vielen Anwendungen sind beispielsweise Deformationen wie Beulen, Dellen, Falten, Kratzer oder Stufen nicht z...
mit Analysesoftware für Volumenbilder (MAVI)
Materialeigenschaften werden nicht zuletzt durch die Mikrostruktur bestimmt. Es gibt daher ein wachsendes Interesse an der geometrischen Charakterisierung der Mikrostrukturen, insbesondere auch bei sehr weichen, brüchigen oder hoch porösen Materialien, die konventionellen mikroskopischen Methoden ...
Komplexe Systeme unter der Lupe
Fraunhofer FIRST präsentiert auf der Hannover-Messe (Halle 16/D16) das Simulationswerkzeug MOSILAB
Mit der von Informatikern der TU Wien entwickelten "Map of Mozart" wird eine neue Art des Verstehens und der Interaktion mit Mozarts Musik ermöglicht.
Forscher entwickeln Grundlage für transparente Bildschirme
Weltweit erstmals haben Forscher der Technischen Universität Braunschweig auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum leuchten gebracht. Das Verfahren ebnet den Weg zu einer völlig neuen Generation von durchscheinenden Bildschirmen. Auf klaren Fensterscheiben oder ...
Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz erforschen akustische Informations- und Warnsignale
Moderne Industrieanlagen sind heute oft komplett von trennenden Schutzeinrichtungen umgeben und mit optischen Störungsanzeigen versehen. In besonderen Bediensituationen, wie dem manuellen Einrichtbetrieb oder bei einer Störungsbeseitigung werden akustische Signale bisher wenig und lediglich in For...

|