Aktuelle Nachrichten

aus allen Wissensgebieten

TechnikInformationstechnik

Durchsichtige Displays aus der TU Braunschweig

|
Foto der aktiven Pixel im ausgeschalteten Zustand (links) und eines davon - grün leuchtend - im eingeschalteten Zustand (rechts). Im Hintergrund ist der Instituts-Briefbogen sichtbar.
TU Braunschweig - IHF

Forscher entwickeln Grundlage für transparente Bildschirme

Weltweit erstmals haben Forscher der Technischen Universität Braunschweig auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum leuchten gebracht. Das Verfahren ebnet den Weg zu einer völlig neuen Generation von durchscheinenden Bildschirmen. Auf klaren Fensterscheiben oder ...

Astronomie

NASA Asteroidenmission Dawn wieder zum Leben erweckt

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Dawn im Asteroidengürtel
(NASA/JPL)

Kameras aus dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung fliegen nun doch ins Weltall

Große Erleichterung am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) im niedersächsischen Katlenburg-Lindau nach der erneuten Bestätigung der Mission Dawn durch die NASA. Wissenschaftler und Ingenieure am MPS lieferten bereits im August und September letzten Jahres die Kamerasysteme für d...

Biologie

Grundbaustein der modernen Evolutionsbiologie wackelt

Neue Erkenntnisse zur Entwicklungsgeschichte der Tiere

Wissenschaftlern der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der Yale University in den USA und der James Cook University in Australien ist eine bedeutende Entdeckung in der Entwicklungsgeschichte der Tiere gelungen. Sie konnten zeigen, dass die Entwicklung der Körperachse nicht wie bisher ang...

Astronomie

Neutronensternkollisionen erzeugen stärkste Magnetfelder des Universums

Simulationssequenz der ersten 11 Millisekunden einer Kollision von zwei Neutronensternen; die Farben sind ein Maßstab für die Stärke der Magnetfelder, wobei blau die geringste Stärke (10^9 Gauss) und gelb die größte Stärke (10^15 Gauss) anzeigt.

Stephan Rosswog, Professor für Astrophysik an der International University Bremen (IUB), und Daniel Price, Postdoc an der University of Exeter, konnten mit Hilfe von Supercomputer-Simulationen zeigen, dass in Kollisionen von Neutronensternen Magnetfelder auftreten, die mehr als eine Billiarde (10^1...

Astronomie

Die dunkle Seite des Universums

Aufbau der ersten Test-Detektoren des EDELWEISS-Experiments auf dem Detektorteller im offenen Kryostaten.

Internationales EDELWEISS II-Experiment zur Untersuchung der dunklen Materie wird im Untergrundlabor von Modane, Frankreich, auf

Das Universum ist nach heutigem Erkenntnisstand nur zu einem kleinen Teil für uns sichtbar. Der größte Anteil seiner Masse besteht aus so genannter dunkler Energie und dunkler Materie. Der Untersuchung der dunklen Materie dient das Experiment EDELWEISS II, das zurzeit von einer internationalen Wi...

BiologieTechnik

Zähneputzen ade!

|

Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke entwickeln Zahnlack auf Basis von Nanotechnologie

Forscher der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke haben einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt. Sie entwickelten einen Zahnlack, der das Zähneputzen überflüssig macht und zudem noch vor Karies schützt.

BiologieChemieTechnik

Vorsicht bei der Anwendung von "Nano-Versiegelungs-Sprays" mit Treibgas!

| |

Einsatz in geschlossenen Räumen kann Atemnot auslösen

Versiegelungssprays für Glas und Keramik, die mit feuchtigkeitsabweisenden Nanopartikeln ausgestattet sind und Treibgas enthalten, sollten nicht in geschlossenen Räumen angewandt werden. Darauf weist das Bundesinstitut für Risikobewertung aus gegebenem Anlass hin. Dem Institut wurden innerhalb ku...

InformationstechnikTechnik

So finden Industrieroboter den richtigen Ton

|
Jens Mühlstedt (r.) misst die Frequenzen und Laustärke der Signale, die von einem Industrieroboter ausgesendet werden. Der Klang dieser Signale ändert sich, je nach Position von Dr. Holger Unger, der den Roboter bedient. Im Hintergrund füllt eine Testperson einen speziell für diese Untersuchung entwickelten Fragebogen aus.
Foto: TU Chemnitz/Sven Gleisberg

Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz erforschen akustische Informations- und Warnsignale

Moderne Industrieanlagen sind heute oft komplett von trennenden Schutzeinrichtungen umgeben und mit optischen Störungsanzeigen versehen. In besonderen Bediensituationen, wie dem manuellen Einrichtbetrieb oder bei einer Störungsbeseitigung werden akustische Signale bisher wenig und lediglich in For...

Biologie

Nicht ohne mein Lunch-Paket

Im Hinterleib transportiert die Milbe "Imparipes haeseleri" zwei runde Pilzsporen.
Foto: Ebermann

Zoologe der Uni Graz entlarvte drei Milbenarten als Pilzsporen-Transporter

Sie sind 0,2 Millimeter klein, können nicht logisch denken und legen trotzdem ganz erstaunliche "Strategien" an den Tag, um ihren Weiterbestand zu sichern: Milben haben es dem Grazer Zoologen Ernst Ebermann angetan, besonders seitdem er eine faszinierende Entdeckung machte. Einige Arten schnüren s...

Astronomie

Ãœberschallknall im All

Dieses Falschfarben-Komposit der Zentralregion des Stephans Quintett zeigt ein kompliziertes Geflecht aus Galaxien und intergalaktischem Medium. Das Muster entstand durch die Wechselwirkung der Galaxie NGC7318b (blaue Wolke rechts der Mitte) mit ihrer Umgebung: Das Milchstraßensystem rast mit einer Geschwindigkeit von 1000 Kilometern pro Sekunde in das intergalaktische Medium und erzeugt dadurch eine Schockwelle, die im Licht von Wasserstoffmolekülen grün leuchtet. Das Bild entstand durch die Überlagerung von Aufnahmen, die mit dem Observatorium auf dem Calar Alto in Spanien und dem Weltraumteleskop Spitzer gewonnen wurden.
NASA/JPL-Caltech

Internationales Forscherteam beobachtet mit Spitzer-Weltraumteleskop eine der bisher größten intergalaktischen Schockwellen

Astronomie

Atmosphäre am Südpol des Saturnmondes Enceladus

Atmosphäre am Südpol verformt Magnetfeld

Entdeckung durch die Raumsonde Cassini

Die Geophysiker Professor Dr. Joachim Saur und Professor Dr. Fritz Neubauer von der Universität zu Köln sind Mitentdecker einer Atmosphäre am Südpol des Saturnmondes Enceladus. Eine Reihe von Messinstrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben nun unabhängig von einander die Atmosphäre am Süd...

ChemieGeologieTechnik

Energiequelle Methanhydrat

| |
Gashydrat-Funde im Ozean und auf dem Land. Die blauen Punkte zeigen die Vorkommen, an deren Entdeckung Kieler Wissenschaftler beteiligt waren.
Foto: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)

Kieler Forschernetzwerk hält Nutzung frühestens in zehn Jahren für möglich

In den Tiefen der Ozeane findet sich ein ganz besonderer Schatz: Methanhydrat, besser bekannt als Methaneis. Die brennbare Substanz aus gefrorenem Wasser und Methan wird bereits seit längerem als Energiequelle der Zukunft gehandelt. Doch ein Abbau scheint schwierig - zumindest bisher. "Die Förderu...

Astronomie

Eisvulkane auf dem Saturnmond Enceladus

Cassini-Falschfarbenbild des Saturnmonds Enceladus. Die Staubfontainen aufgrund des Eisvulkanismus sind deutlich über der südlichen Polarregion (linke untere Ecke) zu erkennen.
Bild: NASA/JPL

Internationales Forscherteam weist Eisvulkanismus auf dem Saturnmond Enceladus nach

AstronomieTechnik

Der weltgrößte Kameraverschluss reist nach Hawaii

|
Ananas schien besonders geeignet, um den Kollegen in Hawaii die Größe der Verschlussöffnung zu demonstrieren
Foto: Uni Bonn

Der an der Uni Bonn konstruierte "Bonn Shutter" soll dort bei der Jagd nach Asteroiden helfen

Astronomen und technische Mitarbeiter am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn und am institutseigenen Observatorium "Hoher List" haben einen ungewöhnlich großen Präzisionsverschluss für eine astronomische Riesenkamera entwickelt. Astronomen auf Hawaii werden diesen Verschlus...

Astronomie

Kleiner Saturnmond ganz groß

Max-Planck Forscher weisen Material aus den Tiefen des Mondes Enceladus in der Saturn-Magnetosphäre nach

AstronomieTechnik

Test für Mars-Forschungsballon in 100 km Höhe

|

Wissenschaftler der Universität der Bundeswehr München und der Mars Society Deutschland e.V. testen am 04. April 2006 mit einer Höhenforschungsrakete die Funktion eines Testballons für die Marsmission ARCHIMEDES im Jahr 2009.

BiologieTechnik

Zellen aus dem Chip

|
Falschfarben-Darstellung der kuriosen Schläuche in 1000-facher Vergrößerung
Petra Dittrich/ISAS

Wissenschaftlern vom ISAS - Institute for Analytical Sciences ist es gelungen, mit Hilfe eines Mikrochips künstliche Zellen nach dem Vorbild der Natur herzustellen. Anders als die meisten anderen Herstellungsmethoden bietet diese nicht nur die Möglichkeit zur Massenproduktion, sondern erleichtert ...

Biologie

Mechanismen der Großhirnfaltung aufgeklärt

Die Faltung der Großhirnrinde beeinflusst nachhaltig die weitere Gehirnarchitektur: Aufgefaltete Regionen sind dicker (rot) als die Furchen der Hirnrinde (dünner, in grün), die erst bei einer simulierten "Entfaltung" des Großhirns (Abb. unten) sichtbar werden. Diese Dickenunterschiede werden vermutlich durch mechanische Kräfte während der Entwicklung des Gehirns verursacht.

Claus Hilgetag, Professor für Neurowissenschaften an der IUB, und seiner Kollegin Helen Barbas, Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Boston University, gelang es, eine der ältesten Fragen der Hirnforschung zu beantworten: Wie entstehen die charakteristischen Windungen der Großhirnrin...

Biologie

Mode kann bleibende Schäden verursachen

Tattoo vor und nach der Behandlung

Rostocker Mediziner weisen auf möglichen Folgen von Piercings und Tattoos hin

Zungenpiercings bombardieren die Zähne, Tattoos legen sich aufs Gemüt: Nicht jede Mode geht spurlos am Menschen vorüber. Rostocker Mediziner weisen darauf hin, dass bestimmte Formen des Körperschmucks bleibende Schäden hinterlassen können. Insbesondere betrifft das die Piercings, die nicht nur...

TechnikInformationstechnikTechnik

Schon jetzt WM-Fieber in Magdeburg

| |

Großes Qualifikationsturnier zur RoboCup Weltmeisterschaft 2006

Junge Roboter-Entwickler aus ganz Deutschland messen sich in Magdeburg

Herausragende Kicker und Ihre "Trainer" qualifizieren sich in Magdeburg für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft - vom 31. März bis zum 2. April 2006 treten im RoboCupJunior junge Teams aus ganz Deutschland gegeneinander a...