Naturwissenschaft
user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed
query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Events', 'event/2017/10/22/month/all/all/1', '', '216.73.216.29', 0, '4ittee1rcf2ts9jp46vci01fe1', 26, 1751884343) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.
Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik
|
Astronomie
|
18 Apr 2008 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Thu, 07/02/2008 - 18:27.
Vor zwölf Jahren wurde zum erstenmal ein Planet um einen anderen Stern gefunden: 51 Pegasi b. Diese Entdeckung machte weltweit Schlagzeilen. Inzwischen sind ueber 260 solche "extrasolaren" Planeten bekannt, mit teilweise ganz unerwarteten Eigenschaften: viele befinden sich sehr nahe am Zentralstern...
|
Astronomie
|
16 Jan 2009 - 20:00 Astronomie-Stiftung-Trebur 65468 Trebur |
Submitted by aherdt on Thu, 07/02/2008 - 18:27.
Moderne optische Methoden in den Geodätischen Verfahren
Optisch interferometrische Verfahren zählen zu den höchstauflösenden Messmethoden in der Physik. Gravitationswellenantennen wie GEO600, VIRGO und LIGO sind eindrucksvolle Beispiele für die extrem genaue Messung von Längenänderungen. Grosse Ringlaser auf der anderen Seite liefern als aktive Sag...
Submitted by aherdt on Thu, 07/02/2008 - 18:17.
Lehrreiches vom Weltraumteleskop Hubble
Submitted by aherdt on Thu, 07/02/2008 - 18:17.
Die Visualisierung relativistischer Effekte
Submitted by aherdt on Thu, 07/02/2008 - 18:17.
|
Astronomie
|
16 Nov 2007 - 20:00 Fachhochschule Wiesbaden 65428 Rüsselsheim |
Submitted by aherdt on Sat, 17/11/2007 - 00:09.
Das James-Webb-Space-Telescope soll 2013 Nachfolger von Hubble werden. Astrophysiker erhoffen sich von diesem neuen Teleskop Einblicke in das sogenannte "Dunkle Zeitalter" des Kosmos.
|
Astronomie
|
13 Oct 2006 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Jeder freut sich am Regenbogen. Doch seine genaue Entstehung ist vielen unbekannt, noch heute glauben einige, dass an seinem Ende ein Schatz zu finden ist... Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von seltsamen Himmelserscheinungen, die durch die Atmosphäre verursacht werden. Geisterhafte Schatten, ...
|
Astronomie
|
2 Mar 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist ein gewaltiges Sternsystem aus etwa 100 Milliarden Sternen. Die Milchstraße besitzt einen ganzen Schwarm kleinerer Satelliten-Galaxien, die sie auf mehr oder weniger stabilen Bahnen umkreisen - Kollisionen nicht ausgeschlossen. Ihre Entdeckung und Erforsc...
|
Astronomie
|
29 Jun 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
Immer wieder wird diskutiert, ob es außerirdisches Leben geben kann und wie es wohl aussehen mag. Wie hoch die Chancen sind, dass irgendwo an anderen Stellen im All Leben entstanden ist, ob es intelligentes Leben sein könnte, und welche Schwierigkeiten es bei der Kommunikation mit diesen Außerird...
|
Astronomie
|
30 Nov 2007 - 20:00 Uni Frankfurt 60054 Frankfurt |
Submitted by aherdt on Sat, 03/11/2007 - 00:03.
In diesen Tagen sieht man die Sonne etwas seltener leuchten, dafür umso häufiger Kerzen und bei den Einkaufsschlachten um die Weihnachtsgeschenke auch noch Leuchtstoffröhren. Leuchten diese nach den selben physikalischen Prinzipien? Das Leuchten der Sonne und der Kerzen spielte ein wichtige Rolle...

|