Naturwissenschaft

Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik

Astronomie

Weltraum-Chemie am Limit: UV-Schutz extrem

18 May 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Raum zwischen den Sternen ist gefüllt mit Gas und Staub der interstellaren Materie (ISM). Astronomen finden dort die komplexesten chemischen Verbindungen. Diese Moleküle sind bisweilen so fragil, dass sie durch die energiereiche UV-Strahlung der benachbarten Sterne eigentlich zerstört werden ...

Astronomie

Wie der Mond entstand

19 Oct 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Alle Hinweise deuten auf eine große Katastrophe hin: die Ur-Erde stieß mit einem anderen Planeten zusammen, aus den Trümmern bildete sich unser vergleichsweise riesiger Trabant. Darüber hinaus ist anscheinend genau ein solcher Mond ideal für die Stabilisierung der Erddrehung, das Abfangen von k...

BiologieNaturwissenschaft

Schöpfungsgedanke oder Naturwissenschaftsgläubigkeit?

|
28 Nov 2007 - 19:30
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Zum neuen Streit um die Evolutionslehre

Spätestens mit den Darwin-kritischen Äußerungen des Wiener Kardinals Schönborn im Sommer 2005 hat die Auseinandersetzung um die aus den USA kommende, aber immer stärker auch in Europa Fuß fassende Intelligent Design Bewegung ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit erreicht. Der ebenfall...

Astronomie

Wie Kerzenlicht durch Horn betrachtet: der Große Andromedanebel

3 Nov 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Ein Nebelfleck im Sternbild Andromeda - und darüber einen ganzen Vortrag? Erst Anfang des vergangenen Jahrhunderts war es möglich, die wahre Natur dieses „Nebels“ zu entschlüsseln. Der unscheinbare Nebel entpuppte sich als gewaltiges Sternsystem - und das alles in unserer kosmischen Nachbarsc...

Astronomie

Sterngeschichten - oder: Was sieht man da eigentlich?

23 Mar 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Sie kennen das bestimmt: Das Bild ist wunderschön, aber was sieht man da eigentlich? Und was bedeuten diese Farben? Freuen Sie sich auf astronomische Kurzgeschichten von Naheliegendem wie dem Mond, über eine eingestürzte Sonne, die sich 33 mal in der Sekunde dreht, über sichtbar gemachte "Dunkle...

Astronomie

Alles Ansichtssache: Das Sonnensystem im Teleskop

31 Aug 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Blick zu den Planeten führt uns über zig Millionen Kilometer weit weg von unserer Erde - und das Ganze "live" am Okular. Aber was kann man eigentlich sehen? Mit einem kleinen Teleskop lassen sich z. B. die Sonnenflecken, die Ringe des Saturn, die hellsten Jupitermonde oder die Phasen der Venus...

Astronomie

Was auch Einstein sicher gern gesehen hätte - Visualisierung relativistischer Effekte

24 Oct 2007 - 19:30
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Karl-Schwarzschild Vortrag anlässlich des Beginns des 184sten Vereinsjahres

Da wir nicht täglich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit durch ein Wurmloch zu unserem Arbeitsplatz in der Nähe eines Schwarzen Lochs fliegen, sondern in einem durch die Newtonschen Gesetze sehr gut beschriebenen Zwickel des Universums leben, konnten wir leider keinen intuitiven Zugang für die spez...

Astronomie

Goethe gegen Newton - welche Farbenlehre stimmt denn nun?

15 Sep 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die Sterne leuchten in unterschiedlichen Farben. Mars ist rot, unsere Erde nennt man den "blauen Planeten". Das Universum ist voller Farben. Doch was sind Farben eigentlich? Goethe bezeichnete seine Farbenlehre als eines seiner wichtigsten Werke. Newtons Anhänger vertraten eine andere Auffassung. A...

Astronomie

Wie viele Quanten braucht der Kosmos?

2 Feb 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

In der Quantenphysik geht es um die kleinsten Teilchen und ihre Wechselwirkung bei Abständen von milliardstel Metern, beim Kosmos geht es um die größten Teilchen und ihre Wechselwirkungen bei Abständen von milliarden Metern, offensichtlich zwei unterschiedliche Welten getrennt durch viele Größ...

Astronomie

Veränderliche Sterne - Exoten im All

1 Jun 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Veränderliche Sterne ändern ihre Helligkeit im Laufe der Zeit. Die Ursachen können rein geometrischer Natur sein (Bedeckungsveränderliche, Rotationsveränderliche) oder im physikalischen Aufbau bestimmter Sterne liegen (pulsierende, eruptive, kataklysmische Veränderliche). Seit Henrietta Swan L...

Syndicate content