Naturwissenschaft

user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Naturwissenschaft', 'node/52', '', '216.73.216.29', 0, 'pcrgm4d7ifnoc4l7813qsls2i5', 520, 1751839630) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.

Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik

Astronomie

LOFAR und SKA: verteilte Radioteleskope mit kontinentalen Abmessungen

7 Dec 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Staub verstellt uns die Sicht auf Sternentstehungsgebiete und die Zentren von Galaxien. Nur Radiowellen durchdringen diesen Staub und bringen uns Informationen über das "kalte Universum". Wegen der großen Wellenlänge müssen Radioteleskope riesig sein, um gut aufzulösen. Statt ganze Kontinente m...

BiologieNaturwissenschaft

Schöpfungsgedanke oder Naturwissenschaftsgläubigkeit?

|
28 Nov 2007 - 19:30
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Zum neuen Streit um die Evolutionslehre

Spätestens mit den Darwin-kritischen Äußerungen des Wiener Kardinals Schönborn im Sommer 2005 hat die Auseinandersetzung um die aus den USA kommende, aber immer stärker auch in Europa Fuß fassende Intelligent Design Bewegung ein hohes Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit erreicht. Der ebenfall...

Chemie

Chemie in der Mikrowelle

29 Nov 2007 - 19:30
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Vortrag im Rahmen der Ausstellung Experimentiere! - Naturwissenschaft und Mathematik zum Anfassen,

Astronomie

Das astronomische 2. Halbjahr 2006

1 Sep 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Die Nächte werden wieder länger, während sich das Sommerdreieck langsam dem Horizont zu neigt. Neben Beobachtungstipps für kleine Teleskope steht aber unser Sonnensystem wieder im Mittelpunkt. Eine Mondfinsternis Anfang September sowie die Leoniden und Geminiden sorgen für ein himmlisches Spekt...

Astronomie

Das astronomische 1. Halbjahr 2007

19 Jan 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Eine reiche Auswahl an beeindruckenden Objekten präsentiert uns die Wintermilchstraße, die wir vom Orion bis zur Cassiopeia erkunden können. Auch unser Planetensystem hält zwei Schmankerl für uns bereit: Von ihrer Schokoladenseite präsentieren sich Saturn im ausgehenden Winter und Jupiter zu S...

Astronomie

Weltraum-Chemie am Limit: UV-Schutz extrem

18 May 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Raum zwischen den Sternen ist gefüllt mit Gas und Staub der interstellaren Materie (ISM). Astronomen finden dort die komplexesten chemischen Verbindungen. Diese Moleküle sind bisweilen so fragil, dass sie durch die energiereiche UV-Strahlung der benachbarten Sterne eigentlich zerstört werden ...

Astronomie

Wie der Mond entstand

19 Oct 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Alle Hinweise deuten auf eine große Katastrophe hin: die Ur-Erde stieß mit einem anderen Planeten zusammen, aus den Trümmern bildete sich unser vergleichsweise riesiger Trabant. Darüber hinaus ist anscheinend genau ein solcher Mond ideal für die Stabilisierung der Erddrehung, das Abfangen von k...

Astronomie

Wie Kerzenlicht durch Horn betrachtet: der Große Andromedanebel

3 Nov 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Ein Nebelfleck im Sternbild Andromeda - und darüber einen ganzen Vortrag? Erst Anfang des vergangenen Jahrhunderts war es möglich, die wahre Natur dieses „Nebels“ zu entschlüsseln. Der unscheinbare Nebel entpuppte sich als gewaltiges Sternsystem - und das alles in unserer kosmischen Nachbarsc...

Astronomie

Sterngeschichten - oder: Was sieht man da eigentlich?

23 Mar 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Sie kennen das bestimmt: Das Bild ist wunderschön, aber was sieht man da eigentlich? Und was bedeuten diese Farben? Freuen Sie sich auf astronomische Kurzgeschichten von Naheliegendem wie dem Mond, über eine eingestürzte Sonne, die sich 33 mal in der Sekunde dreht, über sichtbar gemachte "Dunkle...

Astronomie

Alles Ansichtssache: Das Sonnensystem im Teleskop

31 Aug 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Blick zu den Planeten führt uns über zig Millionen Kilometer weit weg von unserer Erde - und das Ganze "live" am Okular. Aber was kann man eigentlich sehen? Mit einem kleinen Teleskop lassen sich z. B. die Sonnenflecken, die Ringe des Saturn, die hellsten Jupitermonde oder die Phasen der Venus...

Syndicate content