Naturwissenschaft

user warning: Table './usr_web6_1/accesslog' is marked as crashed and last (automatic?) repair failed query: INSERT INTO accesslog (title, path, url, hostname, uid, sid, timer, timestamp) values('Naturwissenschaft', 'node/52', '', '216.73.216.29', 0, '4t1rpnjuc61s589s2rcv6n1pb0', 160, 1751861342) in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.

Informationen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie und Physik

Astronomie

Asteroiden entdecken

28 Sep 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Als Asteroiden, Kleinplaneten oder Planetoiden bezeichnet man die kleineren Himmelskörper des Sonnensystems. Im November vergangenen Jahres gelang dem Vortragenden zusammen mit Rainer Kling auf der Taunus-Sternwarte die erste Asteroiden-Entdeckung des Physikalischen Vereins. Über die Eigenschaften...

Astronomie

Nebensonnen, Mondhöfe und Regenbogen: atmosphärische Erscheinungen

13 Oct 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Jeder freut sich am Regenbogen. Doch seine genaue Entstehung ist vielen unbekannt, noch heute glauben einige, dass an seinem Ende ein Schatz zu finden ist... Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von seltsamen Himmelserscheinungen, die durch die Atmosphäre verursacht werden. Geisterhafte Schatten, ...

Astronomie

Die Kleinen mal ganz groß - die Satelliten-Galaxien der Milchstraße

2 Mar 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist ein gewaltiges Sternsystem aus etwa 100 Milliarden Sternen. Die Milchstraße besitzt einen ganzen Schwarm kleinerer Satelliten-Galaxien, die sie auf mehr oder weniger stabilen Bahnen umkreisen - Kollisionen nicht ausgeschlossen. Ihre Entdeckung und Erforsc...

Astronomie

Immer Ärger mit den Außerirdischen

29 Jun 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Immer wieder wird diskutiert, ob es außerirdisches Leben geben kann und wie es wohl aussehen mag. Wie hoch die Chancen sind, dass irgendwo an anderen Stellen im All Leben entstanden ist, ob es intelligentes Leben sein könnte, und welche Schwierigkeiten es bei der Kommunikation mit diesen Außerird...

Astronomie

Sonne, Kerze, Leuchtstoffröhre - Warum sie leuchten, wie sie leuchten

30 Nov 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

In diesen Tagen sieht man die Sonne etwas seltener leuchten, dafür umso häufiger Kerzen und bei den Einkaufsschlachten um die Weihnachtsgeschenke auch noch Leuchtstoffröhren. Leuchten diese nach den selben physikalischen Prinzipien? Das Leuchten der Sonne und der Kerzen spielte ein wichtige Rolle...

BiologieChemieGeologie

Die Rolle der Biomasse bei der künftigen Energie- und Rohstoffversorgung

| |
7 Nov 2007 - 19:30
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Der Klimaschutz ist das beherrschende umweltpolitische Thema der letzten Monate. Hierbei steht nach wie vor die Frage im Focus, wie der Anstieg der Treibhausgas-Emissionen, speziell der Kohlendioxid-Emissionen gebremst und langfristig sogar der Ausstoß gegenüber heute deutlich reduziert werden kan...

Astronomie

Der Stern von Bethlehem

15 Dec 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Das Matthäusevangelium erzählt von einem geheimnisvollen Stern, der vor etwa 2000 Jahren sternkundigen "Weisen aus dem Morgenland" den Weg nach Bethlehem zur Geburtsstätte Christi gezeigt haben soll. War es ein Komet, eine Supernova oder eine seltene dreifache Konjunktion von Jupiter und Saturn? ...

Astronomie

Wie kommt Marsgestein auf die Erde?

11 May 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Ein bislang unerfüllter Menschheitstraum ist es, den Nachbarplaneten Mars zu besuchen und mehr über seinen inneren Aufbau zu erfahren. Wichtiger Schlüssel hierzu wären Gesteinsproben. Bislang hat noch keine Marsmisssion solche Proben zur Erde gebracht. Trotzdem glaubt man, schon längst im Besit...

Astronomie

Zeit und ihre Messung

12 Oct 2007 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Was ist Zeit? Sie ist eines der geheimnisvollsten Phänomene. Sie ist die Abfolge des Geschehens, die als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sowie am Entstehen und Vergehen der Dinge erfahren wird (so der Brockhaus). Ihre Messung wurde zur Notwendigkeit als die Menschen sesshaft wurden. Für den ...

Astronomie

Eta Carinae - wenn Sterne aus der Fassung geraten

27 Oct 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt

Astronomisches Kopfzerbrechen seit über 150 Jahren: Mitte des 19. Jahrhunderts strahlte Eta Carinae für 50 Jahre als der zweithellste Stern am Nachthimmel. Heute glimmt dort nur noch ein schwaches Lichtlein. Dass diese vornehme Zurückhaltung trügt zeigen neue Beobachtungen: Eta Carinae erweist s...

Syndicate content