Wissenschaft ist eine Kraft die durch Neugier Wissen schafft

user warning: Got error 24 from storage engine query: SELECT c.*, n.title FROM category c INNER JOIN category_node r ON c.cid = r.cid INNER JOIN category cn ON c.cnid = cn.cid INNER JOIN node n ON c.cid = n.nid INNER JOIN node cnn ON cn.cid = cnn.nid WHERE r.nid = 145 AND n.status = 1 AND n.moderate = 0 ORDER BY cn.weight, cnn.title, c.weight, n.title in /home/scienca/public_html/includes/database.mysql.inc on line 120.
Astronomie

Astronomie im Urlaub

14 Jul 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt


Astronomie

Von Sputnik bis zur ISS: die Geschichte der Raumfahrt

21 Apr 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt


Astronomie

Warum ist in einer Woche Karfreitag?

7 Apr 2006 - 20:00
Uni Frankfurt
60054 Frankfurt


Darmstädter Wissenschaftler: "Maßnahmen gegen Feinstaub nicht ausreichend"

Die Städte führen ihren Kampf zum Teil an der falschen Stelle.

Darmstadt. Der Frühling kommt, und mit ihm die Feinstaubdiskussion. Trotz innerstädtischer Fahrverbote melden die ersten Kommunen schon jetzt: EU-Obergrenze für 2006 überschritten. Sind die bisherigen Maßnahmen wirklich ausreichend? Diese Frage stellten sich Darmstädter Geowissenschaftler. Pro...

Astronomie

Universität Erlangen-Nürnberg: Erlanger Forscher leiten europäisches Groß-Projekt für Neutrino-Teleskop

Während die meisten Astronomen ihre Teleskope gen Himmel richten, um mehr über das Weltall und seine Geheimnisse zu erfahren, blickt eine internationale Forschergruppe unter Leitung des Erlanger Physikers Prof. Dr. Ulrich Katz in die genau entgegengesetzte Richtung: Professor Katz, Inhaber des Leh...

Astronomie

Rätsel um Saturn-Ringe gelöst

Potsdamer Planeten-Forscher veröffentlichen in "Nature" und "Science"

Die Potsdamer Physiker Dr. Frank Spahn und Dr. Jürgen Schmidt von der Universität Potsdam berichten in einem am 30. März 2006 in "Nature" erschienenen Artikel, wie jüngste Messungen der Cassini-Sonde die Frage nach der Entstehung der Saturn-Ringe beantworten.

Astronomie

Bonner Astrophysiker begleiten zwei Schwarze Löcher auf dem Weg zur Verschmelzung

In 325 Millionen Lichtjahren Entfernung hat sich ein ungewöhnliches Paar gefunden: Angezogen von ihren gigantischen Kräften sind zwei Schwarze Löcher unentrinnbar miteinander verbunden und jagen mit einer Geschwindigkeit von 1.200 Kilometern pro Sekunde dahin. Das düstere Schicksal der beiden st...

Informationstechnik

Mozarts Gesamtwerk auf einer "Landkarte"

PocketSOM Player 
TU Wien, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme

Mit der von Informatikern der TU Wien entwickelten "Map of Mozart" wird eine neue Art des Verstehens und der Interaktion mit Mozarts Musik ermöglicht.

Technik

Kurzer Prozess im kalten Ofen

Blick in das Innere der HEPHAISTOS-Großanlage, einem sechseckigen Mikrowellenofen zur Herstellung kohlefaserverstärkter Verbundwerkstoffe.
Foto: Forschungszentrum Karlsruhe

Neuartiges Mikrowellensystem HEPHAISTOS aus dem Forschungszentrum Karlsruhe revolutioniert die Herstellung von Verbundwerkstoffe

Kohlefaserverstärkte Verbundwerkstoffe werden wegen ihres hohen Leichtbaupotenzials zunehmend in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Fahrzeugbau eingesetzt. Bisher mussten diese Verbundwerkstoffe unter hohem Druck in schweren Industrieöfen ausgehärtet werden. Das neue modulare Mikrowellensyst...

TechnikInformationstechnik

Durchsichtige Displays aus der TU Braunschweig

|
Foto der aktiven Pixel im ausgeschalteten Zustand (links) und eines davon - grün leuchtend - im eingeschalteten Zustand (rechts). Im Hintergrund ist der Instituts-Briefbogen sichtbar.
TU Braunschweig - IHF

Forscher entwickeln Grundlage für transparente Bildschirme

Weltweit erstmals haben Forscher der Technischen Universität Braunschweig auf einer transparenten Schicht einen ebenfalls durchsichtigen Bildpunkt zum leuchten gebracht. Das Verfahren ebnet den Weg zu einer völlig neuen Generation von durchscheinenden Bildschirmen. Auf klaren Fensterscheiben oder ...