Alle Tätigkeiten
Rostocker Mediziner weisen auf möglichen Folgen von Piercings und Tattoos hin
Zungenpiercings bombardieren die Zähne, Tattoos legen sich aufs Gemüt: Nicht jede Mode geht spurlos am Menschen vorüber. Rostocker Mediziner weisen darauf hin, dass bestimmte Formen des Körperschmucks bleibende Schäden hinterlassen können. Insbesondere betrifft das die Piercings, die nicht nur...
Großes Qualifikationsturnier zur RoboCup Weltmeisterschaft 2006
Junge Roboter-Entwickler aus ganz Deutschland messen sich in Magdeburg
Herausragende Kicker und Ihre "Trainer" qualifizieren sich in Magdeburg für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft - vom 31. März bis zum 2. April 2006 treten im RoboCupJunior junge Teams aus ganz Deutschland gegeneinander a...
Schweizerinnen und Schweizer mit guter Bildung leben länger als diejenigen, welche nur eine obligatorische Schulbildung besitzen. Vor allem Männer profitieren von einer höheren Bildung: sie leben bis zu sieben Jahre länger. Dies zeigt eine Studie der Institute für Sozial- und Präventivmedizin ...
Forschungszentrum Karlsruhe forscht zu Risiken der Wasserstofftechnologie
Explodierende Garagen, schwere Explosionen nach Unfällen in Tunnels oder Handys, die in die Luft fliegen - so sehen Horrorszenarien aus, wenn künftig Wasserstofftechnologien flächendeckend in unseren Alltag Einzug halten. Um Wasserstoff als akzeptierten Energieträger in Arbeits- und Wohnumgebung...
Elektronikschrott enthält eine Vielzahl verschiedener und teils giftiger Materialien, die nur aufwändig getrennt werden können. Am Leibniz-Institut für Katalyse wurde eine Methode entwickelt, mit der die festen organischen Bestandteile schnell und nahezu vollständig abgebaut werden können.
Adulte spermatogoniale Stammzellen verhalten sich wie embryonale Stammzellen
Göttinger Medizinwissenschaftler präsentieren im Wissenschaftsmagazin NATURE weltweit weltneueste Forschungsergebnisse
Mit der Gewinnung von Treibstoffen aus Tierfett befasst sich ein Forschungsprojekt der FH Gießen-Friedberg. Diese Initiative, die große öffentliche Aufmerksamkeit erregt hat, wird von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) finanziell gefördert. Als Nebenprodukt der U...
Die "Zeitpunkt-Hypothese": Risiko oder Nutzen einer Hormonersatztherapie in den Wechseljahren hängt vom Alter der Frau ab
Photometer-Vergleichskampagne auf Spitzbergen
Zwei Wochen lang blicken ab dem 23. März in einer Vergleichsaktion zwölf Sonnenphotometer in den vermeintlich klaren arktischen Himmel. Mit der Mess- und Vergleichskampagne werden die Voraussetzungen geschaffen, um im Internationalen Polarjahr 2007/08 die Luftverschmutzung durch Aerosole in bisher...
Deutsch-Italienischem Forscherteam gelingt es erstmals, synthetische Makromoleküle zu organischen Halbleitern zu verarbeiten.

|