Alle Tätigkeiten


BiologieChemie

Malaria-Erreger aushungern

|

Neue selektive Hemmstoffklasse legt essenzielle Plasmodien-Enzyme lahm

Die gefährlichste Variante des Malaria-Erregers, Plasmodum falciparum, infiziert jährlich 300 bis 600 Millionen Menschen. Die Suche nach neuen, wirksameren Therapien ist daher ein drängendes Forschungsgebiet.

TechnikInformationstechnik

Datenzwerge

|
Mit dem kabellosen und Energie sparenden Funkstandard ZigBee wird eine Lichtorgel aus Heißluftballons gesteuert. 
© Fraunhofer IMS

Wo geringe Datenmengen schnell an einen Ort geschickt werden müssen, hilft der neue kabellose und Energie sparende Funkstandard ZigBee. Er wird auf der Hannover Messe im "Wireless Pavillion" am Fraunhofer-Stand A 46 in Halle 7 gezeigt.

BiologieInformationstechnikTechnik

Künstlicher Knochen aus dem Computer

| |
Der Knochen und seine Computersimulation. Die Farben symbolisieren unterschiedliche Dichte. 
© Fraunhofer IFAM

Wie leicht darf ein Leichtbauteil sein? Wie groß dürfen die Poren werden, ohne dass die Stabilität leidet? Ein neues Simulationsprogramm kann die innere Struktur eines Bauteils berechnen. Auf der Hannover Messe, Halle 16 Stand D16, wird es vorgestellt.

PhysikTechnik

Mini-Roboter sollen Gold-Nanostrukturen herstellen

|
Miniatursteuerroboter mit Verdampfungsanlage, die zur Bereitstellung goldhaltiger Substanzen in der Vakuumkammer eines Rasterelektronenmikroskops (REM) dient. Der Roboter ist als "Scheibe" sichtbar und hat einen Durchmesser von ca. 5 cm.

Gold findet als hervorragender elektrischer Leiter Einsatz in einer Vielzahl elektronischer Bauteile. Zur Herstellung mikroskopisch kleiner Goldleiterbahnen werden heutzutage chemische Ausgangsstoffe verwendet, die entweder Chlor oder Kohlenstoff enthalten. Verunreinigungen durch Kohlenstoff reduzie...

AstronomiePhysik

Bewegung am kosmischen Tempolimit

|
17 Feb 2006 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Die Relativitätstheorie beschreibt Raum und Zeit, Bewegung und Schwerkraft. Wenn extrem schnelle Bewegungen im Spiel sind, sagt die Theorie Phänomene voraus, die wir im Alltag niemals erleben: Wir sind einfach zu langsam.

Wie wäre es aber, wenn wir fast lichtschnell unterwegs sein und uns dab...

Astronomie

Galaxien, Quasare,Schwarze Löcher

15 Sep 2006 - 20:00
Max-Planck-Gymnasium
65428 Rüsselsheim

Galaxien, Quasare,Schwarze Löcher

Astronomie

Extrasolare Planeten

19 May 2006 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Die Suche nach einer zweiten Erde

Seit Jahrhunderten war es ein Traum, extrasolare Planeten zu entdecken. Vor 10 Jahren gelang es erstmalig, indirekt einen solchen extrasolaren Planeten nachzuweisen. Inzwischen sind ueber 170 extrasolaren Planeten entdeckt worden. Verblüffenderweise zeigen viele dieser Planeten ganz andere Eigensch...

Astronomie

Das staubige Universum

19 May 2006 - 20:00
Max-Planck-Gymnasium
65428 Rüsselsheim

Auch das Weltall hat seine staubigen Ecken. Staub beobachtet man in den verschiedensten Regionen des Universums: um sterbende Sterne, in Molekülwolken und jungen Planetensystemen, in fernenn Galaxien und bei uns hier zuhause im Sonnensystem. Ohne ihn gäbe es keine Planeten und kein Leben. Im Vortr...

AstronomieGeologie

Klimawandel

|
20 Oct 2006 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Was wissen wir wirklich?


AstronomieBiologie

Auf dem Weg zum roten Planeten

|
20 Jan 2006 - 20:00
Astronomie-Stiftung-Trebur
65468 Trebur

Ziel und Realisierbarkeit eines bemannten Raumflugs zum Mars

Seit die Menschheit sich darüber bewusst wurde, dass wir Teil eines unermesslich großen Universums sind, beschäftigt uns die Frage, ob es auch an anderen Stellen des Weltalls Leben gibt. Schon immer galt der Mars als verdächtiger Ort. Als Ende der 60er Jahre Raumsonden erste Bilder vom roten Pla...

Syndicate content